Blogpost
Montag, 03. April 2023

03. April 2023, 10:43    Webmaster

Wirkung von Glyphosat auf Insekten schlimmer als bekannt


Glyphosat sollte wegen seiner bekannten umweltschädlichen Einflüsse längst verboten sein, ist aber noch bis Dezember 2023 in Pflanzenschutzmitteln zugelassen. Jetzt kritisieren Forscher der ETH Zürich und des Umweltbundesamtes, dass bei der Zulassungsprüfung ein wichtiger Faktor ausgelassen wurde: Die Frage, wie sich glyphosathaltige Herbizide auswirken, wenn Insekten sie direkt über die Nahrung aufnehmen. Bisher wurde nur mitgeteilt, dass der Stoff Amphibienlarven direkt schädigen kann, Insekten dagegen nur indirekt, indem er die Kräuter eliminiert, die sie als Nahrungsgrundlage brauchen. Eine neue Studie der ETH und des UBA weist nach, dass glyphosathaltige Herbizide tödlich wirken können, wenn Insekten sie direkt verzehren, und dies sogar bei Konzentrationen deutlich unterhalb der erlaubten Spritzmenge.

Eine Veröffentlichung zu der Studie findet Ihr hier in Naturschutz und Landschaftsplanung 

Bildquelle: (c)be-outdoor.de - Petra Sobinger




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.









Aktuelle Informationen



Wie Mountainbiken die Natur beeinflusst Sportökolog*innen der Uni Bayreuth haben mal zusammengetragen, was über die Auswirkungen von Mountainbiken auf die Natur bekannt ist. Dabei sind…

Donnerstag, 01. Juni 2023
Jetzt lesen
Jetzt das Gartentier des Jahres 2023 wählen! Noch bis zum 11. Juni läuft die Wahl zum „Gartentier des Jahres 2023“ der Heinz Sielmann-Stiftung. Klarer Favorit ist bis…

Mittwoch, 31. Mai 2023
Jetzt lesen
"Rebellen der Erde" - inspirierend, ermutigend, lesenswert! Selten hat mich ein Fachbuch so in seinen Bann geschlagen! Die Geschichte, wie der gut bezahlte "Banker" Benedikt Bösel ein…

Mittwoch, 24. Mai 2023
Jetzt lesen

Mitglied werden