Blogpost
Donnerstag, 23. März 2023

23. März 2023, 05:13    Webmaster

Bring seltene Flechten in den Wald zurück! Artenhilfsprojekt startet im Sommer


Unser Partnerverein, der VLAB, startet ein Artenhilfsprojekt für die seltene Lungenflechte (Lobaria pulmonaria), das wir gerne unterstützen. Die schöne, große Baumflechte ist im außeralpinen Deutschland fast ausgestorben. Auch im Alpenvorland oder in den Bergmischwäldern findet man sie nur noch an sehr wenigen Standorten und ist dort stark gefährdet. Sie steht daher auf der Roten Listen (RL2).

Die Lungenflechte ist auch von Laien gut erkennbar. Im feuchten Zustand ist sie grün und Handteller groß. Wenn sie nicht gut durchfeuchtet ist, wechselt sie in graue Farbstufen. Sie gedeiht gerne auf der bemoosten Rinde älterer Bergahorne, Linden, Eschen, Buchen oder Bergulmen in lichten feucht-frischen Wäldern oder auch im Umfeld von Almen.
Wer bei seinen Wanderungen eine Lungenflechte entdeckt, kann das gerne bei uns melden, am besten mit Foto und Koordinaten. Diese Meldungen helfen ein besseres Bild von der Verbreitung der Flechte in Bayern zu bekommen.

Wer als Waldbesitzer auf seinen Flächen geeignete Trägerbäume stehen hat, ältere gut belichtete Bergahorne, Eschen oder Buchen – die in den kommenden 50 Jahren nicht entnommen werden, kann seine Bäume zur Übertragung der Lungenflechte zur Verfügung stellen und Flechtenpate werden. Melden Sie sich einfach bei uns oder direkt bei Johannes Bradtka vom VLAB. Wir wünschen den seltenen Laubflechten einen guten Start in ihre alten Lebensräumen.

Artenhilfsprojekt Flechten

Gemeinsam mit der Hochschule Weihenstephan, der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen und mit Prof. Dr. Christoph Scheidegger von der Schweizerischen Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) startet der VLAB ab Sommer 2023 ein Artenhilfsprojekt für stark gefährdete epiphytische Flechtenarten.

Weitere Infos unter: https://www.landschaft-artenschutz.de/vlab-projekt-wiederansiedlung-seltener-und-gefaehrdeter-baumflechten/

 

Bildquelle: (c)J. Bradtka - Flechten




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.









Aktuelle Informationen



Wie Mountainbiken die Natur beeinflusst Sportökolog*innen der Uni Bayreuth haben mal zusammengetragen, was über die Auswirkungen von Mountainbiken auf die Natur bekannt ist. Dabei sind…

Donnerstag, 01. Juni 2023
Jetzt lesen
Jetzt das Gartentier des Jahres 2023 wählen! Noch bis zum 11. Juni läuft die Wahl zum „Gartentier des Jahres 2023“ der Heinz Sielmann-Stiftung. Klarer Favorit ist bis…

Mittwoch, 31. Mai 2023
Jetzt lesen
"Rebellen der Erde" - inspirierend, ermutigend, lesenswert! Selten hat mich ein Fachbuch so in seinen Bann geschlagen! Die Geschichte, wie der gut bezahlte "Banker" Benedikt Bösel ein…

Mittwoch, 24. Mai 2023
Jetzt lesen

Mitglied werden