Blogpost
Freitag, 25. November 2022

25. November 2022, 14:04    office@wildes-bayern.de

Buchtipp: Geballtes Wissen um den Wolf und sein Management


Die Debatte um zurückkehrende Wölfe fliegt uns jeden Tag in der Presse um die Ohren, und es ist schwer, sich bei dem Stimmenchaos aus Tierhaltern, Naturschützern, Jägern und Wissenschaftlern eine klare Meinung zu bilden. Da kommt das Buch „Der Wolf im Visier“ gerade recht: Angenehm neutral und objektiv, beleuchten 26 Fachautoren das Thema aus ihrer speziellen Expertise. Darunter sind viele Wissenschaftler, aber auch Verbandsvertreter und Juristen. Es geht also keineswegs nur um biologische Fakten, sondern auch um Fragen des Managements und der Politik. Auch „Wildes Bayern“-Vorsitzende Dr. Christine Miller hat mitgeschrieben und punktet mit ihrer gewohnt pointierten Darstellungsweise. Ein deutlicher Schwerpunkt liegt auf dem Alpenraum, aber viele Fragen stellen sich universal und unabhängig von der Region.

Wer das Buch aufschlägt, schreckt vielleicht erstmal zurück: Das Inhaltsverzeichnis erstreckt sich über ganze 8 Seiten. Aber der Leser hat nichts zu fürchten: Er wird richtig gut abgeholt. Das fängt damit an, dass jedes Kapitel – besser gesagt jeder Fachaufsatz – als Titel eine Frage stellt, die wohl viele von uns auch beschäftigt: Wo haben Wölfe im 19. Jahrhundert überlebt und warum? Warum und warum wurden Wölfe im Alpenraum ausgerottet? Wie viel kostet der Wolf? Oder: Wodurch sterben Wölfe?

Dem Verlag „Athesia“ ist hoch anzurechnen, dass er das geballte Wissen sehr gut verdaulich verpackt hat. Die Texte sind angenehm kurz, teilweise gerade mal eineinhalb Seiten lang. Auf zu komplexe Grafiken wurde verzichtet. Pro Doppelseite findet sich entweder eine Abbildung oder ein hervorgehobenes Schlaglicht aus dem Text – Elemente, die normalerweise in Zeitschriften zum Einsatz kommen und das Lesen zusätzlich erleichtern. Buchformat, Schriftgröße und Zeilenabstand sind ebenfalls leserfreundlich gewählt. Unleserliche Einschübe von wissenschaftlichen Zitaten oder Informationen in Klammern wurde zumindest großteils ausgelassen.

Im Abspann finden sich sowohl die Biographien der Fachautoren als auch eine Reihe von Literaturnachweisen.

Das Buch eignet sich damit für Fachleute, die bereits im Wolfsthema „drin“ sind, wie auch für interessierte Laien, die sich ein versiertes Bild davon machen wollen, was der Wolf für unsere Landschaft und ihre Nutzung bedeutet. Wer jemandem ein Weihnachtsgeschenk mit Tiefgang machen möchte, ist hier bestens bedient.

„Der Wolf im Visier – Konflikte und Lösungsansätze“, Athesia Buch GmbH, Bozen (2022), ISBN 978.88-6839-569-8

Bildquelle: (c)Athesia Verlag - Der Wolf im Visier




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.









Aktuelle Informationen



Heute, 27. März Online-Vortrag über Wanderhirsche und Ökologie Hier ein Terminhinweis des Deutschen Jagdverbands für den 27. März um 15 Uhr. Der Vortrag kann online und kostenfrei angehört…

Donnerstag, 27. März 2025
Jetzt lesen
Fotostory: Kuschelstunde bei den Rehen Das sind Gretl und ihr Kitz. Das Kitz wurde im vergangenen Juni gesetzt und ist jetzt fast zehn Monate alt.…

Mittwoch, 26. März 2025
Jetzt lesen
UPDATE Gerichtsurteil Kärnten: Jetzt alle Freihaltungen von Gams aufgehoben! Wie uns das Landesverwaltungsgericht Kärnten inzwischen mitteilte, ist nun auch der Bescheid für das Gebiet Sonnberg in Stall im Mölltal…

Mittwoch, 26. März 2025
Jetzt lesen

Mitglied werden