Blogpost
Dienstag, 07. Mai 2024

07. Mai 2024, 09:18    office@wildes-bayern.de

UPDATE Denk Mal an alte Stadel (auch als Wildlebensräume!)


Der Bayerische Landesverein für Heimatpflege veranstaltete am 26. April wieder eine Tagung zur historischen Baukultur, diesmal in Kronburg-Illerbeuren im Landkreis Unterallgäu. Was hat Wildes Bayern damit zu tun? Ganz einfach: Gerade alte Gemäuer und Stadel sind oft Lebensräume für Wildtiere, wie Eulen, andere Vögel, Fledermäuse oder ähnliche. Deshalb saß Wildes Bayern-Vorsitzende Dr. Christine Miller mit auf dem Podium, als es am Nachmittag um 15.30 Uhr zur Diskussion ging.

Hier eine Kurzfassung ihres Statements. Wir haben außerdem unsere „Themen“-Seite um die Rubrik „Ökologisch planen & bauen“ ergänzt und füllen sie in der nächsten Zeit mit vielen guten Informationen darüber, wie man (alte) Gebäude wildtiergerecht aufhübschen und umbauen kann.

Wer braucht Denkmäler?

Die Bewunderer? Oder auch die Bewohner?

Denkmalschutz geht nicht ohne die Bewohner.

Aber haben Scheunen und Stadel Bewohner?

Ja, denn sie sind voller Leben.

Scheunen und Stadel sind eigene, vielfältige Lebensräume.

Ein Stadel ist auf dem halben Weg zwischen Natur und Dorf.

Hier treffen typische Kulturfolger auf naturnahe Spezialisten.

Immer, wenn es in der Natur solche Schnittstellen gibt, entstehen Biodiversitäts-Hotspots.

Was macht einen Stadel, eine Scheune so besonders?

  • Offenheit; Vom Keller bis zum Dach ist er zugänglich für Tiere und manchmal auch Pflanzen.
  • Rauheit; Baustoffe und Textur sind wenig geglättet; Nischen, Ritzen und Spalten bieten Verstecke und Wohnraum.
  • Klimavielfalt; es ist nicht so unerbittlich wie draußen, aber auch nicht so warm bis muffig wie drinnen.

Die Symbolart der Stadel und Scheunen ist die Schleiereule.

Aber sie steht für eine ganze Gemeinschaft von Arten:

  • Eulen
  • Singvögel
  • Fledermäuse
  • Bilche
  • Mäuse
  • Insekten: Töpferwespen, Hornissen, Wildbienen
  • Spinnen
  • Igel
  • Dachs
  • Fuchs
  • Ringelnatter
  • Eidechse

DESHALB:

  • Scheunen und Stadel sind ein Thema für Denkmal- und für Naturschutz; wobei der Naturschutz manchmal das schärfere Schwert ist.
  • Bei der Bestandsaufnahme und Sicherung muss auch fachkundig erhoben werden, welche Tiere nutzen wie und wann den Stadel, die Scheune
  • Sanierungs-, Sicherungs- und Entwicklungspläne müssen mit dem Naturschutz entwickelt werden:
    • Was ist als Lebensraum wichtig?
    • Welche Lebensraumelemente sind dafür essenziell?
    • Wie muss eingegriffen werden, damit der Lebensraumcharakter erhalten bleibt (Holzschutzmittel, Öffnungen, Baustoffe, Nischen, Rauheit, Klima (Fledermäuse)?
    • Wann können Eingriffe, Bau- und Sanierungsmaßnahmen erfolgen?

Ein quietschsauberer, wohlig warmer, hermetisch abgedichteter sanierter Stadel mag wohl noch schön ausschauen. Vielleicht kann er so auch noch als „Denkmal“ gelten.

Seine Seele hat er aber verloren, wenn seine alten Bewohner darin keinen Raum mehr finden.

 

Mehr Infos und das Programm der Tagung gibt es hier

Bildquelle: Siegella/Pixabay




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.









Aktuelle Informationen



UPDATE Alpenschneehase: Noch bis Ende März Sichtungen melden Braune Augen, breite Pfoten, weißes Fell – das sind charakteristische Merkmale des Alpenschneehasen, das Tier des Jahres 2025. Die Deutsche…

Dienstag, 21. Januar 2025
Jetzt lesen
Biberabschuss im Oberallgäu: Nur auf rechtlicher Basis! UPDATE UPDATE: Wie das Landwirtschaftliche Wochenblatt am 13.1.25 vermeldet, plant der BN eine erneute Klage gegen den Biberabschuss im Oberallgäu... den…

Dienstag, 21. Januar 2025
Jetzt lesen
Neues Gutachten zur Greifvogelhaltung - das sagen Tierschützer und Falkner Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat im Dezember 2024 ein neues Gutachten über Mindestanforderungen an die Haltung von Greifvögeln und Eulen herausgegeben. Da…

Dienstag, 21. Januar 2025
Jetzt lesen

Mitglied werden