Blogpost
Freitag, 24. Januar 2020

24. Januar 2020, 05:06    Sophia Kümmerle

DJV verabschiedet Positionspapier zur Gämse


(c) Verein Wildes Bayern

 

Dass die Nutzung alpiner Lebensräume durch Forstwirtschaft und Tourismus in den vergangenen 20 Jahren stark zugenommen hat, ist weithin bekannt. Abnehmen tun dagegen allerdings kontinuierlich die heimischen Gamsbestände und es wird immer fraglicher, wie man den Erhalt eines gesunden und ausreichend großen Bestandes weiterhin erhalten kann. Außerdem kommt dazu dass die Schalenwildart bei Diskussionen um Wildschäden in der Forstwirtschaft im Fokus steht. Vor allem in Wäldern die dem Muren- und Lawinenschutz dienen, wird sie intensiv bejagt. Ein DJV-Positionspapier möchte nun Ansätze zum nachhaltigen Umgang mit der Gams erläutert.

 

„Die massive Lebensraumzerschneidung aufgrund touristischer Infrastruktur sowie eine Null-Toleranz-Politik für verbeißendes Schalenwild in alpinen Schutzwäldern haben die heimische Wildziegenart bedrohlich zurückgedrängt. Da die Gämse jedoch im Anhang V der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie gelistet ist, muss ein günstiger Erhaltungszustand sichergestellt sein. Mit unserer Position setzen wir uns für die Integration dieser Art in moderne Flächennutzungspläne ein, denn Artenvielfalt hört nicht bei der Baumartenzusammensetzung auf – unser Wild gehört dazu. In unserer Position haben wir übrigens Kernforderungen des Bayerischen Jagdverbandes berücksichtigt. Zusätzlich will das Positionspapier das Monitoring verbessern, als Basis für ein erfolgreiches Wildtiermanagement. „, so heißt es beim DJV.

 

Über diesen Link kommen Sie zur Originalmeldung beim DJV…

 

Quelle: DJV

 

Bildquelle: Wildes_Bayern_Gamsbock.jpg




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..









Aktuelle Informationen



Wilde Beweidungsprojekte brauchen Tierschutz! Immer wieder erfährt man von skandalös schlecht gemachten Naturschutzprojekten, in denen (wilde) Pflanzenfresser eingesetzt wurden, die dann irgendwann leider verhungert,…

Donnerstag, 17. Juli 2025
Jetzt lesen
UPDATE Vorbildlich! Förderung von "Himmelsteichen" Klimawandel, Hochwasser, Dürren - Extremwetterereignisse erfordern von uns ein Umdenken, und zwar in Richtung Puffer! Das hat auch die Marktgemeinde…

Donnerstag, 17. Juli 2025
Jetzt lesen
Neu im Shop: Vogelschutz-Folie für Ihre Fenster daheim! Vogelschlag ist ein trauriges und viel zu wenig berücksichtigtes Thema - und uns vom Wilden Bayern ist es wichtig, die…

Mittwoch, 16. Juli 2025
Jetzt lesen

Mitglied werden