Blogpost
Dienstag, 19. März 2024

19. März 2024, 18:12    office@wildes-bayern.de

Donaufische vor dem Klimawandel


Studien zweier deutsche Institute für Binnenfischerei und für Biodiversitätsforschung haben ergeben, dass die Klimaveränderungen für die Fische in der Oberen Donau genauso gefährdend sind wie es die massiven Begradigungen und Fragmentierungen durch Dämme zwischen dem 16. und dem 19. Jahrhundert waren.

Diese strukturellen Veränderungen haben die einheimischen Fischarten bereits massiv in Anzahl und Vielfalt dezimiert. So beispielsweise die Störe: Sechs verschiedene Arten waren früher in der Donau heimisch. Heute werden fünf davon als kritisch gefährdet eingestuft, eine ist bereits ausgestorben.

Die Frage ist nun, ob die Klimaveränderungen auf die negativen Veränderungen der vergangenen Jahrhunderte „obendrauf“ kommen, oder ob es gelingt, Schäden zu kompensieren, zu heilen oder zu vermeiden. Dazu unterbreiten die Forscher Vorschläge.

Mehr Infos zu dieser Studie findet Ihr hier

Bildquelle: Hans/Pixabay




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..









Aktuelle Informationen



UPDATE VIDEO Das ökologische Desaster in Grimms Märchenwald Liebe zukünftige Generationen, bitte schaut Euch diese Bilder genau an: Dies wäre Euer Wald gewesen, Euer Erbe! Das Aktionsbündnis Märchenland…

Samstag, 12. Juli 2025
Jetzt lesen
Forschungsprojekt zum Mitmachen: Hermelin und Mauswiesel gesucht! An der Universität Bern in der Schweiz läuft ein ganz wunderbares Projekt: "Kleinstrukturen für die Biodiversität". Es erforscht den Nutzen…

Freitag, 11. Juli 2025
Jetzt lesen
Reifenabrieb vergiftet Gewässer, aber jeder kann was tun Fast die Hälfte des Mikroplastiks, das Wissenschaftler in Böden und Gewässern finden, stammt vom Abrieb von Autoreifen. Forscher des Leibniz-Instituts…

Donnerstag, 10. Juli 2025
Jetzt lesen

Mitglied werden