Blogpost
Dienstag, 23. August 2022

23. August 2022, 12:50    Webmaster

Fressen dem Feuer das Futter weg: Wildwiederkäuer


Große, lang andauernde Waldbrände sind ein ziemlich neues Phänomen bei uns in Deutschland. Und, wer hätt´s gedacht, dran schuld sind: Die Rehe. Jedenfalls wenn man der Tageszeitung Taz glaubt, die vor ein paar Wochen den Brandenburger Jägern glatt vorwarf, sich mit ihrem Boykott des wildtierfeindlichen Jagdgesetzes quasi vor dem Schießen drücken zu wollen. Und weil sie das tun, gibt es zu viele Rehe, und deshalb brennt jetzt der Wald. Logisch, oder?

Das genaue Gegenteil berichtet jetzt die Wildtier-Schutzorganisation European Wildlife. Große grasfressende Wildwiederkäuer können die billigste Variante sein, Flächenbrände zu verhindern, meint Miloslav Jirků vom Zentrum für Biologie der Wissenschaftsakademie der Tschechischen Republik. „Große Wildwiederkäuer minimieren das Risiko, weil sie auch Grassorten äsen, die Hochleistungs-Nutztiere zum Beispiel nicht verdauen können.“ Die Organisation setzt sich für die Wiedereinbürgerung von Bison, Wildpferden oder Auerochsen ein. Sie könnten die Brandgefahr verringern, speziell in Schutzgebieten wie Nationalparks und anderen Schutzgebieten, aber auch auf Truppenübungsplätzen, meinen die Biologen.

Wissenschaftliche Studien, so die Organisation, haben gezeigt, dass die Zahl von Flächenbränden stark angestiegen sei, nachdem wir Menschen die großen Wildwiederkäuer ausgerottet hatten. Jirků verweist auf die USA und Kanada, wo es althergebrachtes Wissen sei, dass man, um Brände zu verhindern, dem Feuer die Nahrung wegnehmen müsse. Also das Gras, das ausgedörrt brennen kann, vorher von Wildtieren verputzen lassen.

Auch die Pfade und Wege, die die großen Pflanzenfresser durch die Landschaft ziehen, könnten eine Barriere für Feuer darstellen, berichtet Jirků und seine Kollegen. Wildtiere seien kostengünstig und wirkten nachhaltig, ohne dass man Geld investieren müsse. Sie bräuchten keine Medikamente, sorgten für Artenvielfalt und unterstützten den Wasserrückhalt in der Landschaft. Dem können wir vom Wilden Bayern uns nur anschließen.

Bislang sind laut „wildlife.org“ in der Europäischen Union in diesem Jahr 700.000 Hektar Wald verbrannt.

Hier gehts zur Originalmeldung in englischer Sprache

Bildquelle: (c)Naturfotografie Hofmann - Wisentkuh




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.









Aktuelle Informationen



Fotostory: Kuschelstunde bei den Rehen Das sind Gretl und ihr Kitz. Das Kitz wurde im vergangenen Juni gesetzt und ist jetzt fast zehn Monate alt.…

Mittwoch, 26. März 2025
Jetzt lesen
UPDATE Gerichtsurteil Kärnten: Jetzt alle Freihaltungen von Gams aufgehoben! Wie uns das Landesverwaltungsgericht Kärnten inzwischen mitteilte, ist nun auch der Bescheid für das Gebiet Sonnberg in Stall im Mölltal…

Mittwoch, 26. März 2025
Jetzt lesen
26. März: Skurriles aus der Zoologischen Staatssammlung Die Zoologische Staatssammlung München (ZSM) birgt in ihren Magazinen einen kostbaren Schatz, bestehend aus über 25 Millionen Objekten aus dem…

Dienstag, 25. März 2025
Jetzt lesen

Mitglied werden