Blogpost
Dienstag, 19. März 2024

19. März 2024, 12:27    office@wildes-bayern.de

Frühlingsbote Zitronenfalter


Die Deutsche Wildtier Stiftung meldet die ersten Schmetterlinge des Jahres: „Zitronenfalter läuten den Frühling ein!

Wenn die Tage wärmer werden und die Sonne scheint, zeigt sich der erste Schmetterling des Jahres: Der knallgelbe Zitronenfalter (Genopteryx rhamnis) lässt sich mit seinem typischen Flug – mal steigt er hoch, dann lässt er sich fallen – in Parks und Gärten blicken.

„Die kräftige gelbe Frühlingsfarbe haben dabei nur die Männchen“, sagt Alice Kracht, Insektenexpertin bei der Deutschen Wildtier Stiftung, „weibliche Falter haben ein grünlich-weißes Flügelkleid.“ Die Flügel beider Geschlechter erinnern mit ihren deutlich hervortretenden Adern an Baumblätter. In der Flügelmitte haben Männchen wie Weibchen einen orangefarbenen Fleck.

Dass Zitronenfalter die ersten Schmetterlinge sind, die bereits im März ihre Winterverstecke verlassen, liegt daran, dass sie die kalten Monate als ausgewachsene Falter – und nicht als Ei, Raupe oder Puppe – in einer Starre verbringen. Klettern die Temperaturen auf um die 14 Grad, sind sie sofort voll flugfähig.

Nach dem Winter brauchen sie Nahrung, um Energie zu tanken. Und die Paarungszeit steht an: „Die paarungsbereiten Weibchen werden in wildem Flug von den Männchen verfolgt. Während der Balz steigen sie oft bis hoch in die Baumkronen hinein“, beschreibt Kracht die spektakulären Flugmanöver der zarten Tiere.

Nahrung liefern Frühblüher wie Seidelbast, Salweide und Lerchensporn mit ihrem süßen Nektar. Im Sommer, wenn die neue Faltergeneration geschlüpft ist, sind Blutweiderich und Kohldistel nahrhafte Nektarquellen. Die grün-, porzellanartig glänzenden Raupen des Zitronenfalters fressen dagegen ausschließlich an Faulbäumen und Kreuzdorn-Arten. „Das ist übrigens das Kennzeichen vieler Schmetterlingsarten: Ihre Raupen sind auf ganz bestimmte Futterpflanzen spezialisiert“, sagt Kracht.

Zitronenfalter sind übrigens nicht nur die ersten, sondern auch die letzten Tagfalter, die wir in der Natur beobachten können: Mit einer Lebenszeit von zehn Monaten werden sie von allen Tagfaltern am ältesten. Ab September suchen sie sich Überwinterungsplätze in Baumspalten, an der Unterseite eines Brombeerblattes oder in einer Efeuhecke, bis sie uns im nächsten Frühling wieder mit ihrer Farbenpracht erfreuen.

Laut Rote-Liste-Zentrum Deutschlands gelten 49 Prozent der Tagfalter-Arten in Deutschland als „selten“ bis „ausgestorben oder verschollen“. 47 Prozent sind in den Kategorien „mäßig häufig“ bis „sehr häufig“ eingestuft. Der Zitronenfalter steht auf der Roten Liste der Tagfalter noch in der Kategorie „ungefährdet“. Andere Tagfalter haben es schwerer als er: Denn Feuchtwiesen, Mager- und Trockenrasen, strukturierte Gebüsch- und Waldränder, die Lebensräume vieler spezialisierter Tagfalter, werden immer seltener. Die Deutsche Wildtier Stiftung schützt Lebensräume für Tagfalter, zum Beispiel auf den Flächen des Nationalen Naturerbes in Mecklenburg-Vorpommern.

Mehr Infos unter: www.deutschewildtierstiftung.de

Bildquelle: Kie-ker/Pixabay




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.









Aktuelle Informationen



Wunderbare Tiergemälde zum halben Preis Unsere liebe Begleiterin und Unterstützerin Katharina Rücker-Weininger aus Fuchstal-Seestall hat ihre Landsberger Kunstgalerie aufgegeben und widmet sich jetzt der Buchrestauration.…

Freitag, 24. Januar 2025
Jetzt lesen
UPDATE: Präzendenzfall Rottach: Rotwild muss hungern Seit Wochen verfolgen wir die Vorgänge um die "Nicht-Fütterung" des Rotwildes an drei jahrzehntelang etablierten Fütterungen im Eigenbewirtschaftungs-Revier der Gemeinde…

Freitag, 24. Januar 2025
Jetzt lesen
UPDATE Alpenschneehase: Noch bis Ende März Sichtungen melden Braune Augen, breite Pfoten, weißes Fell – das sind charakteristische Merkmale des Alpenschneehasen, das Tier des Jahres 2025. Die Deutsche…

Dienstag, 21. Januar 2025
Jetzt lesen

Mitglied werden