Blogpost
Freitag, 18. September 2020

18. September 2020, 16:21    Webmaster

Glückliche Schweine – Artgerechte Sauenhaltunghaltung ist möglich


Wir haben uns im Frühjahr der Kampagne gegen den Kastenstand bei der Schweineproduktion angeschlossen. Die Diskussionen und Aktionen gehen in die neue Runde, denn nach wie vor sind keine wirklichen Verbesserungen für die Schweine und keine Rechtssicherheit für die betroffenen Landwirte in Sicht gehen in die neue Runde.

Die Höhere landwirtschaftliche Lehranstalt in Raumberg-Gumpenstein (Österreich) bietet zu der Frage der Haltung von Muttersauen nun eine entsprechende Fortbildung an. Das Fazit: Artgerechte Schweinehaltung ist möglich und sie ist auch wirtschaftliche – allerdings „nur“, wenn dazu auch die entsprechenden rechtlichen Rahmenbedingungen geschaffen und entsprechende Steuerungselemente eingesetzt werden.

Die wirtschaftlichen Sachzwänge, die heute von den Befürwortern des Kastenstands angeführt werden, entstehen ja durch politische Entscheidungen. Unter anderen Rahmenbedingungen können wir auch international mit „glücklichen Schweinen“ wettbewerbsfähig sein. Übrigens in Dänemark, einem der großen Ferkelproduzenten in Europa, ist der Kastenstand schon lange Geschichte. Eigentlich einfach: Wo Tiere gequält werden, dürfen keine Fördermittel fließen – auch nicht EU-weit. 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Videoquelle: HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Bildquelle: (c)Roy Buri auf Pixabay




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..









Aktuelle Informationen



UPDATE VIDEO Das ökologische Desaster in Grimms Märchenwald Liebe zukünftige Generationen, bitte schaut Euch diese Bilder genau an: Dies wäre Euer Wald gewesen, Euer Erbe! Das Aktionsbündnis Märchenland…

Samstag, 12. Juli 2025
Jetzt lesen
Forschungsprojekt zum Mitmachen: Hermelin und Mauswiesel gesucht! An der Universität Bern in der Schweiz läuft ein ganz wunderbares Projekt: "Kleinstrukturen für die Biodiversität". Es erforscht den Nutzen…

Freitag, 11. Juli 2025
Jetzt lesen
Reifenabrieb vergiftet Gewässer, aber jeder kann was tun Fast die Hälfte des Mikroplastiks, das Wissenschaftler in Böden und Gewässern finden, stammt vom Abrieb von Autoreifen. Forscher des Leibniz-Instituts…

Donnerstag, 10. Juli 2025
Jetzt lesen

Mitglied werden