Blogpost
Donnerstag, 24. November 2022

24. November 2022, 13:33    Webmaster

Grabrede für den Urhahn


Eine aktuelle Studie aus dem Mangfallgebirge zum Auerwild, dem Charaktervogel der bayerischen Alpen, zeigt erschreckend, dass wir diese geschützte und seltene Vogelart verlieren werden. Der rasante Zusammenbruch der letzten Vorkommen fällt zufällig in die Geburtsstunde der Bayerischen Staatsforsten. Ob es da einen Zusammenhang gibt? Wurden nicht die alten Waldbestände gnadenlos rausgeschlagen (Geld) und die Waldflächen verjüngt und verdichtet? Nadelholzanteile zurückgedrängt, während der sensiblen Zeiten unbeirrt Holz geschlagen, gejagt und gebaut? Hm?

Und hat mir nicht grad ein Förster bei einem Runden Tisch zu einem Natura2000-Gebiet erklärt, dass der Auervogel eh nicht in den modernen, „klimafitten“ Försterforst gehört? Es wird Zeit, dass sich was ändert!

 




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.









Aktuelle Informationen



Deutsche Wildtier Stiftung zum Weltwassertag am 22. März "Bayerischer Gigant vom Aussterben bedroht" Der 22. März wird auch "Weltwassertag" genannt. Die Deutsche Wildtier Stiftung hat zu diesem Tag die nachfolgende Pressemeldung veröffentlicht.  …

Donnerstag, 23. März 2023
Jetzt lesen
Bring seltene Flechten in den Wald zurück! Artenhilfsprojekt startet im Sommer Unser Partnerverein, der VLAB, startet ein Artenhilfsprojekt für die seltene Lungenflechte (Lobaria pulmonaria), das wir gerne unterstützen. Die schöne, große…

Donnerstag, 23. März 2023
Jetzt lesen
Insekten profitieren nicht grundsätzlich von Schutzgebieten! Mit Käseglocke hilft man vielen Insekten nicht wirklich über die Runden. Eine weltweite Studie kam zu dem Ergebnis, dass man…

Dienstag, 21. März 2023
Jetzt lesen

Mitglied werden