Blogpost
Montag, 27. Mai 2024

27. Mai 2024, 12:54    office@wildes-bayern.de

Habichtskäuze brüten im Steinwald!


Nach über hundert Jahren brüten wieder Habichtskäuze in Deutschland außerhalb des Nationalparks Bayerischer Wald und seines Umfeldes.

Bei einem Monitoring im Naturpark Steinwald entdeckte der Verein für Landschaftspflege, Artenschutz und Biodiversität (VLAB) im Frühjahr zwei Brutpaare mit insgesamt fünf Jungtieren. Ein toller Erfolg als Ergebnis des vor acht Jahren gestarteten Wiederansiedlungsprojektes.

3 junge Käuze sitzt auf einem Ast im Wald

Junge Habichtskäuze

„Die beiden Freilandbruten sind ein wichtiger Meilenstein und eine großartige Nachricht. Sie zeigen, dass sich die ausgewilderten Habichtskäuze in ihrer alten Heimat in Nordostbayern wohlfühlen und wir auf gutem Weg sind“, so Projektleiterin Michaela Domeyer.

Bisher wurden insgesamt 83 junge Habichtskäuze mit der Soft-Release-Methode ausgewildert. Diese Methode ermöglicht den Eulen eine sanfte Eingewöhnung in ihren neuen Lebensraum. Die Tiere stammen aus zahlreichen zoologischen Einrichtungen und Falknereien in Deutschland, Frankreich und Belgien.

Hauptziel des VLAB-Projekts ist es, eine genetisch vielfältige Habichtskauz-Population zu etablieren, die sich in den Wäldern des nordostbayerischen und nordwestböhmischen Mittelgebirges ausbreiten und mit der isolierten Population im Bayerischen- und Böhmerwald vernetzen soll.

Mehr Infos zum VLAB findet Ihr hier

Bildquelle: HHM-Photography/VLAB




Ludwig Fegg schrieb:


Ja, das ist eine freudige Nachricht und ein toller Anblick!
Letztes Jahr hatte ich ein ähnliches Erlebnis. Sechs Ästlinge in einer Buche, die auf die Elterntiere warteten, im Hintergrund die Abendsonne am Untersberg.
So ein Bild bleibt im Gedächtnis.
Die Welt kann so schön sein!

Antworten
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.









Aktuelle Informationen



UPDATE Alpenschneehase: Noch bis Ende März Sichtungen melden Braune Augen, breite Pfoten, weißes Fell – das sind charakteristische Merkmale des Alpenschneehasen, das Tier des Jahres 2025. Die Deutsche…

Dienstag, 21. Januar 2025
Jetzt lesen
Biberabschuss im Oberallgäu: Nur auf rechtlicher Basis! UPDATE UPDATE: Wie das Landwirtschaftliche Wochenblatt am 13.1.25 vermeldet, plant der BN eine erneute Klage gegen den Biberabschuss im Oberallgäu... den…

Dienstag, 21. Januar 2025
Jetzt lesen
Neues Gutachten zur Greifvogelhaltung - das sagen Tierschützer und Falkner Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat im Dezember 2024 ein neues Gutachten über Mindestanforderungen an die Haltung von Greifvögeln und Eulen herausgegeben. Da…

Dienstag, 21. Januar 2025
Jetzt lesen

Mitglied werden