Blogpost
Dienstag, 06. September 2022

06. September 2022, 10:00    Webmaster

Jagd auf die Gams: Isolierte Populationen schonen!


Seit dem 1. August ist wieder Jagdzeit für die Gams, und vielerorts gilt: Zahl vor Wahl. Anlässlich dessen verweisen wir nochmal auf die aktuelle Studie zur Genetik der Gams, die an der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL läuft.

Dabei wird rund 20.000 Jahre in die Vergangenheit geschaut, um nachvollziehen zu können, wie sich die Gamspopulationen seither entwickelt haben, und welche Lebensräume sie besiedeln konnten. Die daraus entstandenen Simulationen könnten künftig auch zeigen, wie die Tiere auf die fortschreitende Klimaerwärmung reagieren. Eine Verfeinerung ihrer Ergebnisse könnte dazu dienen, besonders isolierte und deshalb anfällige Populationen zu identifizieren, die dann auch besonders schonend bejagt werden müssten.

  • Die Zusammenfassung der Studie findet Ihr hier
  • Einen weiteren spannenden Beitrag zu diesem Thema findet Ihr hier

 

Bildquelle: (c)R.Hofmann, (c)Wildes Bayern - Monika Baudrexl




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.









Aktuelle Informationen



UPDATE Alpenschneehase: Der Märzwahnsinn grassiert! Der März ist für Alpenschneehasen eine besonders hektische und kräftezehrende Zeit: Die sogenannte „March Madness“, zu Deutsch „der Märzwahnsinn“, hat…

Donnerstag, 13. März 2025
Jetzt lesen
Zum Schmetterlings-Tag am 14. März Der 14. März ist in den USA der Tag, an dem man etwas über Schmetterlinge lernen soll - und für…

Donnerstag, 13. März 2025
Jetzt lesen
Ausstellungstipp: Trees, Time, Architecture Kann man Architektur unmittelbar mit und aus lebenden Bäumen bauen – oder wachsen lassen? Können wir uns Bauwerke als Lebewesen…

Donnerstag, 13. März 2025
Jetzt lesen

Mitglied werden