Blogpost
Mittwoch, 02. Juli 2025

02. Juli 2025, 08:20    office@wildes-bayern.de

Zukunftsforum Alpen – über den Schutz unserer Bergnatur


Am 27. und 28. Juni fand in Schaan, Liechtenstein, das Zukunftsforum Alpen von CIPRA international statt. Die Alpen gelten als das «Wasserschloss Europas», weil sie Quellgebiet vieler bedeutender Flüsse sind. Klimawandel, Biodiversitätsverlust und Verschmutzung setzen die Gewässer allerdings zunehmend unter Druck. Die Wasserverfügbarkeit verändert sich, Nutzungskonflikte entstehen, gerade auch zwischen dem Schutz der Natur und den immer „beliebter“ werdenden Wasserkraftwerken. Häufigere Dürren und Starkregen führen zu Murgängen und Hochwasser. Gletscher schmelzen, und Verschmutzung durch Chemikalien, Mikroplastik und Düngemittel gefährdet Gewässerlebensräume.

Für Wildes Bayern hat unser Mitarbeiter Ulas an der Tagung teilgenommen. Hier sein erstes Fazit: „Viele verschiedene Menschen aus unterschiedlichen Bereichen und Ländern kamen zusammen, darunter Biologen, Naturschützer, Politiker und andere. Das diesjährige Thema war Wasser. Im Innenbereich gab es viele Seminare zu den verschiedenen Aspekten des alpinen Wassers. Draußen fanden Exkursionen zum Rhein, zur Hochwasservorsorge und später zu den ökologischen Auswirkungen und dem Schutz der Wasserquellen in Liechtenstein statt, bei denen verschiedene Arten wie Fische und Krebse betrachtet wurden.“

Eine der spannenden Exkursionen, an denen Ulas teilnahm, befasste sich mit den Lebensräumen in und um die Bäche von Schaan. Das Rheintal war in der Vergangenheit immer wieder von Hochwasser betroffen, was dazu führte, dass viele Fließgewässer zum Hochwasserschutz begradigt und kanalisiert wurden. Tiere und Pflanzen benötigen jedoch strukturreiche aquatische Lebensräume, um zu gedeihen. Die Teilnehmenden erfuhren, wie es um den Zustand der Schaaner Gewässer steht, welche Lebewesen sich dort angesiedelt haben und welche Anforderungen sie an ihren Lebensraum stellen.
„Aus meiner Beobachtung während der Exkursion ist die Präsenz von Flusskrebsen ein wichtiger Indikator für ein gesundes Wasserökosystem – selbst in Bereichen, die durch Kanalmodifikationen verändert wurden, was Rückschlüsse auf das Ökosystem der alten Auen ermöglicht“, meint Ulas.

Mehr Infos zur Tagung Zukunftsforum Alpen findet Ihr hier

Tagungsteilnehmer Ulas
Tagungsplakat
Storchennest
Gewässerbewohner Flusskrebse
Gamspräparate

Bildquelle: Wildes Bayern/Ulas Cönkeroglu




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..









Aktuelle Informationen



Forschungsprojekt zum Mitmachen: Hermelin und Mauswiesel gesucht! An der Universität Bern in der Schweiz läuft ein ganz wunderbares Projekt: "Kleinstrukturen für die Biodiversität". Es erforscht den Nutzen…

Freitag, 11. Juli 2025
Jetzt lesen
Reifenabrieb vergiftet Gewässer, aber jeder kann was tun Fast die Hälfte des Mikroplastiks, das Wissenschaftler in Böden und Gewässern finden, stammt vom Abrieb von Autoreifen. Forscher des Leibniz-Instituts…

Donnerstag, 10. Juli 2025
Jetzt lesen
UPDATE Böllerverbot: Petition weiter teilen und unterschreiben! Wer den Lärm, Gestank, Dreck und das Tierleid wegen der Feuerwerke zu Silvester satt hat, kann JETZT handeln: Die Petition…

Donnerstag, 10. Juli 2025
Jetzt lesen

Mitglied werden