Blogpost
Freitag, 27. Juni 2025

27. Juni 2025, 11:05    office@wildes-bayern.de

Kürnach: Rechtsstreit um Schonzeit fürs Rotwild beendet


Aufatmen fürs Rotwild im Staatsjagdrevier Kürnach: Im Mai, wenn der Winter vorbei ist und die weiblichen Tiere kurz vor dem Setzen sind, bleibt es künftig wohl von der Jagd verschont. Der Verein Wildes Bayern hat dafür gesorgt, dass das Landratsamt Oberallgäu nicht länger die Jagd auf einjähriges Rotwild im Staatsjagdrevier Kürnach erlauben darf, ohne dass vor die Belange des Naturschutzes detailliert gewürdigt werden.

Die Kürnach ist gemeinsam mit der Adelegg auf baden-württembergischer Seite ein altes Rotwildgebiet. Aktuelle Untersuchungen aus Baden-Württemberg haben erst kürzlich wieder gezeigt, dass die genetische Situation dieses Rotwildbestands absolut besorgniserregend ist. Deshalb müssen junge Hirsche hier wandern dürfen, statt auch noch vor der rechten Zeit bejagt zu werden!

Aber das Landratsamt Oberallgäu hatte die Schonzeit für einjähriges Rotwild im Staatsjagdrevier Kürnach im Mai 2023 aufgehoben. Weil sich in diesem Revier das Natura-2000-Gebiet „Kürnacher Wald“ befindet, hätte dazu aber eigentlich eine Verträglichkeitsprüfung erfolgen müssen. Weil die nicht gemacht wurde, hat Wildes Bayern gegen den Bescheid geklagt.

Das Bayerische Verwaltungsgericht Augsburg hat festgehalten, dass die Klage voraussichtlich erfolgreich sein wird. Wildes Bayern ist allerdings seinem Vorschlag gefolgt, das Verfahren einvernehmlich zu beenden. Unsere Rechtsauffassung wurde ja dennoch zum wiederholten Male bestätigt. Die Kosten für das Verfahren, das – wie viele andere – nötig war, um eine Behörde wieder zu rechtskonformen Bescheiden zu bringen, trägt übrigens der Freistaat Bayern, also der Steuerzahler.

Wildes Bayern wird in der nächsten Zeit auch die weiteren Schonzeitverkürzungen in Natura 2000-Gebieten im Bereich des Landratsamtes Sonthofen auf die Einhaltung der EU-Naturschutzgesetze überprüfen.

Unsere vollständige Pressemitteilung zu dieser Sache findet Ihr hier

Die Berichterstattung in der Schwäbischen über das Thema findet Ihr hier

Die Berichterstattung im Landwirtschaftlichen Wochenblatt zum Thema findet Ihr hier

 

Bildquelle: Naturfoto Armin Hofmann




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..









Aktuelle Informationen



Forschungsprojekt zum Mitmachen: Hermelin und Mauswiesel gesucht! An der Universität Bern in der Schweiz läuft ein ganz wunderbares Projekt: "Kleinstrukturen für die Biodiversität". Es erforscht den Nutzen…

Freitag, 11. Juli 2025
Jetzt lesen
Reifenabrieb vergiftet Gewässer, aber jeder kann was tun Fast die Hälfte des Mikroplastiks, das Wissenschaftler in Böden und Gewässern finden, stammt vom Abrieb von Autoreifen. Forscher des Leibniz-Instituts…

Donnerstag, 10. Juli 2025
Jetzt lesen
UPDATE Böllerverbot: Petition weiter teilen und unterschreiben! Wer den Lärm, Gestank, Dreck und das Tierleid wegen der Feuerwerke zu Silvester satt hat, kann JETZT handeln: Die Petition…

Donnerstag, 10. Juli 2025
Jetzt lesen

Mitglied werden