Blogpost
Montag, 08. August 2022

08. August 2022, 15:28    office@wildes-bayern.de

Lavieren zwischen Naturschutz und seinem Verkauf


Dass so einige Mitarbeiter des Bundesamts für Naturschutz ehemalige Naturschutzaktivisten und Angehörige eines großen Umweltverbands sind, könnte uns eigentlich hoffnungsfroh stimmen. Warum tut es das bloß nicht? Vielleicht, weil wir merken, dass ihnen mit dem Wechsel in die Staatsbehörde alle Zähne gezogen werden und sie zu willfährigen Umsetzern staatlicher Politik mutieren, selbst wenn das einen Verrat früherer Ziele bedeutet?

Der Geograph und Landschaftsökologe Dr. Josef Tumbrinck war über 20 Jahre lang Vorsitzender eines NABU-Landesverbands. 2008 jubelte er über die erste Brut eines Kranichs in seinem Bundesland “wahrscheinlich seit dem Mittelalter” und äußerte sich in den folgenden Jahren durchaus auch mal kritisch zu Windkraft-Plänen: „Hier aber kämpft der NABU mit seinen Aktiven vor Ort zurzeit darum, dass beim Ausbau der Windkraft der Artenschutz vor Ort nicht auf der Strecke bleibt“, so Tumbrinck im Jahresbericht 2012 seines Verbands.

Jetzt, als Sonderbeauftragter Artenschutzprogramme der Bundesregierung, sieht man ihn in Erklärungsnot zwischen den klaren Notwendigkeiten des Artenschutzes und der politisch gewünschten Zielrichtung Windkraftausbau.

Hier kommt Ihr zum Originalbeitrag in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung

 




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.









Aktuelle Informationen



Ihre Weihnachtsspende für Bayerns Wildtierwelt! Pünktlich zum 1. Dezember oder zum 1. Advent ist unser neues Spendenvideo online. Einen riesengroßen Dank an Dr. Gerdt Rohrbach,…

Freitag, 01. Dezember 2023
Jetzt lesen
UPDATE Horrormeldungen von Drückjagden Das Foto oben ist ein Symbolbild und gehört nicht zur folgenden Meldung. UPDATE 30.11.2023:  Verbotene Hetzjagden im Staatsforstbetrieb Rothenbuch? Wildes…

Donnerstag, 30. November 2023
Jetzt lesen
Vogel des Jahres 2024 in der Schweiz: Der Zwergtaucher In Deutschland ist es der Kiebitz (NABU), in der Schweiz ist es der Zwergtaucher (Birdlife Schweiz): Hier stellen wir den…

Donnerstag, 30. November 2023
Jetzt lesen

Mitglied werden