Blogpost
Montag, 06. März 2023

06. März 2023, 08:50    Webmaster

Leitfaden Ackerwildkräuter – für Behörden und Naturkundige


Ackerwildkräuter sind das, was früher mal am Wegrand und an Ackerrainen blühte, heute aber leider nur noch selten. Wegwarte, Klatschmohn, Kamille und solche Arten sind nicht nur hübsch und eine wichtige Nahrungsquelle für Insekten, sondern zum Beispiel auch unerlässliche Nahrungs- und Arzneipflanzen für verschwindende Kulturfolgerarten wie Rebhuhn oder Feldhase. Die Bayerische Kultur Land Stiftung hat den Ackerwildkräutern jetzt eine eigene Fachbroschüre gewidmet: „Ackerwildkrautschutz – Leitfaden zur Umsetzung von Produktionsintegrierten Kompensationsmaßnahmen“ soll insbesondere bei Landschaftsplanungsbüros, Kommunen und Behörden das Interesse am Ackerwildkrautschutz wecken, ist aber auch für interessierte Laien durchaus nützlich. Sie soll Grundwissen zu gefährdeten Ackerwildkrautarten vermitteln und zeigen, welche Standort- und Bewirtschaftungsbedingungen sich für diese Arten eignen. Vier Umsetzungsbeispiele veranschaulichen, wie Ackerwildkrautschutz erfolgreich in Kompensationsmaßnahmen integriert werden kann.

Die Broschüre dient auch als Hilfestellung zur naturschutzfachlichen Einstufung von Ackerflächen in Kompensationsvorhaben und zur Auswahl von Zielarten bei Wiederansiedlungsmaßnahmen.

Bildquelle: (c)privat




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.









Aktuelle Informationen



Deutsche Wildtier Stiftung - Auch in Wildwäldern wachsen Arten- und strukturreiche Waldbilder Die Deutsche Wildtier Stiftung hat einen lesenswerten Beitrag über Arten- und strukturreiche Mischwälder veröffentlicht. Nachfolgende präsentieren wir eine kurze Zusammenfassung…

Freitag, 24. März 2023
Jetzt lesen
Deutsche Wildtier Stiftung zum Weltwassertag am 22. März "Bayerischer Gigant vom Aussterben bedroht" Der 22. März wird auch "Weltwassertag" genannt. Die Deutsche Wildtier Stiftung hat zu diesem Tag die nachfolgende Pressemeldung veröffentlicht. [caption…

Donnerstag, 23. März 2023
Jetzt lesen
Bring seltene Flechten in den Wald zurück! Artenhilfsprojekt startet im Sommer Unser Partnerverein, der VLAB, startet ein Artenhilfsprojekt für die seltene Lungenflechte (Lobaria pulmonaria), das wir gerne unterstützen. Die schöne, große…

Donnerstag, 23. März 2023
Jetzt lesen

Mitglied werden