Blogpost
Freitag, 27. Juni 2025

27. Juni 2025, 09:51    office@wildes-bayern.de

Naturfrevel an Schlossteichen bei Memmelsdorf?


Fischteiche sind meist auch wichtige Lebensräume für viele Wassertiere. Damit schmückt sich die Fischereiwirtschaft durchaus und betont ihre wichtige Rolle für Natur- und Artenschutz – aber was passiert draußen wirklich? Ein ziemlich unschönes Beispiel hat Wildes Bayern jetzt an Fischteichen in der Nähe von Schloss Seehof bei Memmelsdorf entdeckt.

Der Betreiber der dortigen Fischteiche fällt Naturfreunden immer wieder dadurch auf, dass er ihrer Aussage zufolge bei der Bewirtschaftung und Pflege seiner Gewässer keinerlei Rücksicht auf die Natur nimmt. Ob es darum geht, zur Brut- und Aufzuchtzeit Schilf zu mähen, Bäume und Sträucher zu schneiden, oder sogar darum, dass angeblich Vögel oder Schlangen, die als Schädlinge angesehen werden, entnommen werden – selbst auf Hinweise aus dem regionalen Naturschutz hin hat der Fischwirt offenbar sein Verhalten über Jahre hinweg nicht angepasst.

Naturfotografen haben an den Teichen bei Schloss Seehof wahre Naturschätze dokumentiert, vom Blaukehlchen über den Schilfrohrsänger bis hin zu Laubfröschen, Ringelnattern und vielem mehr. Trotzdem wird hier zum Beispiel Jahr für Jahr wohl das Schilf zur Unzeit gemäht und damit womöglich der Tod von Vögeln und Fröschen in der Brut und Aufzucht herbeigeführt.

Nachdem offenbar die Naturschutzbehörde bisher nicht einschreiten wollte, prüft jetzt der Verein Wildes Bayern mit seinen Anwälten ein mögliches weiteres Vorgehen. Wir halten Sie auf dem Laufenden!

Ringelnatter
Laubfrosch
Blaukehlchen

Bildquelle: privat, 008




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..









Aktuelle Informationen



Forschungsprojekt zum Mitmachen: Hermelin und Mauswiesel gesucht! An der Universität Bern in der Schweiz läuft ein ganz wunderbares Projekt: "Kleinstrukturen für die Biodiversität". Es erforscht den Nutzen…

Freitag, 11. Juli 2025
Jetzt lesen
Reifenabrieb vergiftet Gewässer, aber jeder kann was tun Fast die Hälfte des Mikroplastiks, das Wissenschaftler in Böden und Gewässern finden, stammt vom Abrieb von Autoreifen. Forscher des Leibniz-Instituts…

Donnerstag, 10. Juli 2025
Jetzt lesen
UPDATE Böllerverbot: Petition weiter teilen und unterschreiben! Wer den Lärm, Gestank, Dreck und das Tierleid wegen der Feuerwerke zu Silvester satt hat, kann JETZT handeln: Die Petition…

Donnerstag, 10. Juli 2025
Jetzt lesen

Mitglied werden