Blogpost
Montag, 01. März 2021

01. März 2021, 15:33    Webmaster

Schadstoffmonitoring von Greifvögeln und Eulen


Was macht unseren Greifvögeln, Enten und anderen Piepmätzen noch zu schaffen, außer der Verlust von Lebensräumen und schmale Nahrungsbasis? Ein aktuelles Forschungsprojekt versucht hier Klarheit zu schaffen. Wir teilen gerne den dringenden Appell der Kollegen sich beim laufenden Schadstoffmonitoring von Greifvögeln und Eulen zu beteiligen.
Die Basisinfos zu dem Projekt finden Sie unten im Anhang 1 und Anhang 2.  Für die Aussagekraft dieses ganz wichtigen Monitorprojekts ist wesentlich, dass möglichst alle Zellen des 100 x100 km-Netzes über Deutschland abgedeckt sind.

(c)GM Stand Ende 2.2021

(c)IZW GridSchadstoffmonitoring

In Anhang 3 ist eine aktuelle Übersicht über die seither abgedeckten Zellen zu den einzelnen Arten: Mäusebussard MB (links oben), Waldkauz WK (rechts oben), Turmfalke TF (links unten) und Schleiereule SE (rechts unten). Von jeder Zelle kann ein Vogel pro Art untersucht werden. Es ist ein naturschutzfachlich sehr wichtiges Programm, dessen Gelingen von der Mitarbeit ehrenamtlich tätiger Naturschützer und Ornis abhängt. Jäger haben einen guten Überblick über Verluste, die in den Revieren auftreten. Die Laboruntersuchung auf höchstem fachlichen Niveau ist gesichert.

Über diesen Link kommt Ihr zum Hintergrundinfoblatt (Anhang 3)

Meine Anregung für die beginnende Balz-/Brutzeit: Achtet vor allem auf „Roadkills“ (Verluste im Straßenverkehr) der 4 Arten, einsammeln  ( nach Information der uNB) und einfrieren. Über Anhang 3 und Anruf in Berlin abklären, ob er benötigt wird und – ab die Post.

 

Bildquelle: (c)GM Stand Ende 2.2021, (c)IZW GridSchadstoffmonitoring




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.









Aktuelle Informationen



Wie Mountainbiken die Natur beeinflusst Sportökolog*innen der Uni Bayreuth haben mal zusammengetragen, was über die Auswirkungen von Mountainbiken auf die Natur bekannt ist. Dabei sind…

Donnerstag, 01. Juni 2023
Jetzt lesen
Jetzt das Gartentier des Jahres 2023 wählen! Noch bis zum 11. Juni läuft die Wahl zum „Gartentier des Jahres 2023“ der Heinz Sielmann-Stiftung. Klarer Favorit ist bis…

Mittwoch, 31. Mai 2023
Jetzt lesen
"Rebellen der Erde" - inspirierend, ermutigend, lesenswert! Selten hat mich ein Fachbuch so in seinen Bann geschlagen! Die Geschichte, wie der gut bezahlte "Banker" Benedikt Bösel ein…

Mittwoch, 24. Mai 2023
Jetzt lesen

Mitglied werden