Blogpost
Sonntag, 04. September 2022

04. September 2022, 07:30    Webmaster

So können wir Amphibien im Klimawandel helfen


Angesichts des heißen Sommers 2022 kann man sich nur fragen: Wie sollen Amphibien, wie Kröten, Frösche oder Lurche, in unserer trockengebrannten Landschaft überhaupt noch überleben? Passenderweise hat die Organisation „Wildtier Schweiz“ ein Heft ihrer Reihe „Fauna Focus“ vom Juni 2022 den Amphibien gewidmet. Sie informiert darin über spannende Hintergründe zu Amphibienpopulationen (wussten Sie zum Beispiel, dass das Austrocknen der Lebensräume für viele Arten wichtig ist, um wasserlebende Fressfeinde zu vernichten?) und gibt konkrete praktische Hinweise, wie man Amphibien schützen und unterstützen kann.

Hier einige Punkte daraus:

  • Dass von den zahllosen Kaulquappen nur ein paar wenige überleben, ist in der Fortpflanzungsstrategie bereits „einkalkuliert“.
  • Große Weiher als Lebensräume sind besser als kleine, weil sich dort mehr Kaulquappen besser entwickeln können. Sie haben dann bessere Überlebenschancen, was der Population zugute kommt.
  • Mehrerer Weiher oder Feuchtgebiete nahe beieinander sind gut, weil die Tiere dann wandern können, wenn eins austrocknet.
  • Außer den Gewässern brauchen Amphibien Ast- und Steinhaufen als Unterschlupf, Totholz, Gebüsche und Hecken.
  • Ein guter Amphibienlebensraum sollte auch beinhalten: Offene Flächen mit Sand, Kies, Geröll oder Lehm und spärlicher Vegetation, wie an Gewässerufern oder bei Hangrutschen, aber auch in Kiesgruben, an Wegrändern oder Bahnarealen.

Infos zum Heft sowie eine Bestellmöglichkeit findet Ihr hier

 

Bildquelle: (c)Vivienne Klimke




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.









Aktuelle Informationen



Waldpflegetipps für den Juni und "Biohüllen" für Bäumchen Wer seinen Wald liebt, muss deshalb kein Reh- und Rotwild ausschließen! Man kann die Biodiversität im Wald auch insgesamt erhalten,…

Mittwoch, 07. Juni 2023
Jetzt lesen
Rote Liste-Art des Monats: Schmetterling mit Keuschheitsgürtel Der Apollofalter ist eigentlich nach dem Gott des Lichts benannt, aber auf sein Dasein fällt zunehmend der Schatten von Büschen…

Dienstag, 06. Juni 2023
Jetzt lesen
Erste Impfung von Wildvögeln gegen die Vogelgrippe in den USA In den USA wird diskutiert, wild lebende Kondore gegen die Vogelgrippe zu impfen. Grund ist, dass die Art - nach…

Dienstag, 06. Juni 2023
Jetzt lesen

Mitglied werden