Blogpost
Mittwoch, 13. Juli 2022

13. Juli 2022, 10:47    office@wildes-bayern.de

So wollen Wildbienen wohnen


Von 2019 bis 2021 haben Forscher sieben Gemeinden in Österreich und vier in Bayern auf Wildbienen und deren Lebensräume untersucht. Entstanden ist unter anderem ein Leitfaden für Landnutzer.

Eine interessante Erkenntnis aus dem Projekt war, dass man Insektenlebensräume eigentlich schon auf Luftbildern erkennt: Es sind eben einfach “Strukturen”, wie Hecken, Weg- und Feldränder, Böschungen oder Steinhaufen. Daneben natürlich Ackerwildkräuter und Blühflächen, aber auch mal kahle Bodenstellen oder Wasserstellen für Spezialisten wie die röhrichtbewohnende Maskenbiene.

Üppig waren die Funde der Forscher leider nicht. In Salzburg konnte mit 63 Arten gerade mal ein Fünftel, in Bayern mit 70 rund ein Achtel der im jeweiligen Bundesland registrierten Wildbienenarten nachgewiesen werden. Dabei fanden sich in strukturreichen Gebieten im Schnitt etwa doppelt so viele Arten wie in den strukturarmen.
24 Arten stehen auf 
der Bayerischen Roten Liste, fünf davon sind vom Aussterben bedroht oder stark gefährdet.

Insbesondere Straßen- und Wegränder, Gräben, Säume, Brachflächen, offene und sonnige Bodenstellen sowie Totholz können relativ einfach aufgewertet oder geschaffen werden. Weniger Dünger und eine extensive Mahd sind wichtig.

Den vollständigen Beitrag aus ANLiegen Natur findet Ihr hier

Die Infos zu den Wildbienen und den nötigen Strukturen sind hier nochmal zusammengefasst

Und hier findet Ihr zum aktuellen Projekt “Wildbienen in Dörfern” des Landesamts für Umwelt mit guten Infos sowie zwei Broschüren zu Lebensweise, Arten und Gefährdung, Nahrung, Nistplätzen und Lebensräumen

Bildquelle: (c)Hoiss Bernhard - Osmia cornuta Ajuga reptans




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.









Aktuelle Informationen



Ihre Weihnachtsspende für Bayerns Wildtierwelt! Pünktlich zum 1. Dezember oder zum 1. Advent ist unser neues Spendenvideo online. Einen riesengroßen Dank an Dr. Gerdt Rohrbach,…

Freitag, 01. Dezember 2023
Jetzt lesen
UPDATE Horrormeldungen von Drückjagden Das Foto oben ist ein Symbolbild und gehört nicht zur folgenden Meldung. UPDATE 30.11.2023:  Verbotene Hetzjagden im Staatsforstbetrieb Rothenbuch? Wildes…

Donnerstag, 30. November 2023
Jetzt lesen
Vogel des Jahres 2024 in der Schweiz: Der Zwergtaucher In Deutschland ist es der Kiebitz (NABU), in der Schweiz ist es der Zwergtaucher (Birdlife Schweiz): Hier stellen wir den…

Donnerstag, 30. November 2023
Jetzt lesen

Mitglied werden