Blogpost
Dienstag, 04. März 2025

04. März 2025, 18:52    Christine Miller

Über Grazie und Grausamkeit des Eichhörnchens


Wir Menschen neigen manchmal dazu, unsere Liebe ganz irrational an Tierarten zu vergeben, die eigentlich doch einen recht „grausamen“ Lebenswandel führen, indem sie zum Beispiel andere Tiere qualvoll töten, um sich zu ernähren, oder indem sie deren Nachwuchs rauben.

Der Wolf, die große Ikone, ist nur ein Beispiel dafür, Katzen sind ein weiteres. Volker Seifert hat jetzt auf der Internetseite des „Forums lebendige Jagdkultur“ auf ganz unnachahmliche Weise am Beispiel des Eichhörnchens auf den Punkt gebracht, wie „grausam“ die schöne, verehrenswerte Natur doch sein kann – und wie das auch einfach in Ordnung ist, denn die Natur wertet nicht.

Das Eichhörnchen frisst nicht nur Nüsse, die wir ihm in unserer Tierliebe hin streuen, Pilze und Baumfrüchte – nein, es nimmt auch Kleinsäuger und Vogeleier mit, wenn es sie gerade erwischt und die Proteine braucht.

Hier ein kurzer Auszug aus Seiferts Gedicht:

„Die Menschen sehen es nicht.
Sie sehen nur das,
was in ihren Blick passt:
das flinke Tasten,
das Kratzen im Laub,
die Anmut in den Bewegungen.

Aber Anmut kennt keine Gnade.
Die kleinen Körper
gehören dem Hunger,
nicht der Schönheit.“

Zum vollständigen Gedicht „Die kleinen Akrobaten“ gelangt Ihr hier




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..









Aktuelle Informationen



UPDATE VIDEO Das ökologische Desaster in Grimms Märchenwald Liebe zukünftige Generationen, bitte schaut Euch diese Bilder genau an: Dies wäre Euer Wald gewesen, Euer Erbe! Das Aktionsbündnis Märchenland…

Samstag, 12. Juli 2025
Jetzt lesen
Forschungsprojekt zum Mitmachen: Hermelin und Mauswiesel gesucht! An der Universität Bern in der Schweiz läuft ein ganz wunderbares Projekt: "Kleinstrukturen für die Biodiversität". Es erforscht den Nutzen…

Freitag, 11. Juli 2025
Jetzt lesen
Reifenabrieb vergiftet Gewässer, aber jeder kann was tun Fast die Hälfte des Mikroplastiks, das Wissenschaftler in Böden und Gewässern finden, stammt vom Abrieb von Autoreifen. Forscher des Leibniz-Instituts…

Donnerstag, 10. Juli 2025
Jetzt lesen

Mitglied werden