Blogpost
Donnerstag, 22. Februar 2024

22. Februar 2024, 16:28    office@wildes-bayern.de

Überraschungsfund im Fledermauswald


Vor wenigen Tagen haben wir uns über die Wieder-Entdeckung der Bayerischen Kurzohrmaus freuen können, jetzt kommt die Alpenfledermaus dazu! Dazu schreibt die Heinz-Sielmann-Stiftung, auf deren Grund sie detektiert wurde:

“2022 hatte die Heinz Sielmann Stiftung als Eigentümerin des Waldbiotops Weißenstein eine Untersuchung zu dort vorkommenden Fledermäusen in Auftrag gegeben. In dem jetzt vorliegenden Gutachten sind insgesamt neunzehn Fledermausarten gelistet, darunter mit der Alpenfledermaus ein besonders spektakulärer Fund. Im Widerspruch zu ihrem Namen kommt diese extrem seltene Art nicht ausschließlich in den Alpenregionen vor.”

Die Alpenfledermaus wiegt zwar höchstens neun Gramm, hat aber eine Flügelspannweite von immerhin rund 20 Zentimetern. Sie zählt zu den Glattnasenfledermäusen und ernährt sich vor allem von Insekten, die sie im Flug fängt. “Als allgemeine Gefährdungsursache gibt das Bundesamt für Naturschutz unter anderem den Verlust der Nahrungsgrundlage durch den Einsatz von Pestiziden an, “, so die Sielmann-Stiftung weiter. Aber da Alpenfledermäuse zunehmend Gebäude besiedeln, kann auch der Verlust dieser Quartiere eine Gefährdungsursache darstellen, wenn sie saniert werden und dabei nicht auf die Bedürfnisse der Fledermäuse abgestimmt gearbeitet wird.

Der Fund der Alpenfledermaus war allerdings nicht das einzige erfreuliche Ergebnis der Studie.  “Unter den nachgewiesenen Arten befindet sich auch das laut Roter Liste Deutschland vom Aussterben bedrohte Graue Langohr. Des Weiteren gelang der Nachweis von jeweils drei stark gefährdeten und drei gefährdeten Arten wie beispielsweise der Bechstein- oder der Nordfledermaus.

Mit der Zweifarbfledermaus und dem Kleinabendsegler sind sogar zwei Arten gefunden worden, über die bisher kaum etwas bekannt ist und bei denen noch erheblicher Forschungsbedarf besteht“, erklärt Dr. Jörg Müller, Verantwortlicher für ökologisches Monitoring bei der Heinz Sielmann Stiftung: „Insgesamt sind wir von der Fülle an Fledermausarten in dem Waldbiotop begeistert. Immerhin sind es mehr als drei Viertel aller in Deutschland vorkommenden Arten“, so Müller.

Das Weißensteiner Waldbiotop ist ein optimaler Fledermauswald, der alle Stadien der natürlichen Waldentwicklung aufweist und daher reich strukturiert ist. Da auch abgestorbene Bäume stehen bleiben dürfen, bietet sich den Fledermäusen und auch anderen Tieren eine Vielzahl an Versteck- und Unterschlupfmöglichkeiten wie Nischen unter Borkenrissen, Baum- und verlassene Spechthöhlen.

Zur original Pressemitteilung der Stiftung kommt Ihr hier

Bildquelle: Dietmar Nill




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.









Aktuelle Informationen



"Der Schwarm" lässt grüßen - Norwegens Tiefseebohrungen erstmal gestoppt Das macht doch Mut: Eine kleine Umweltpartei hat per Gerichtsurteil in Norwegen die Pläne für Tiefsee-Bohrungen gestoppt. Das meldet die…

Donnerstag, 05. Dezember 2024
Jetzt lesen
Tierschutzbund rät zur Vogelfütterung Der Deutsche Tierschutzbund empfiehlt, heimische Singvögel im Winter zu füttern. Insbesondere bei Frost und Schnee sollten Tierfreunde für Vögel in…

Donnerstag, 05. Dezember 2024
Jetzt lesen
Gams-Webinar der Wildtierstiftung jetzt auf YouTube Die Gams steht im Mittelpunkt eines einstündigen Webinars, das die Deutsche Wildtierstiftung am 3.12.2024 angeboten hat. Es ist jetzt auf…

Donnerstag, 05. Dezember 2024
Jetzt lesen

Mitglied werden