Blogpost
Samstag, 30. Oktober 2021

30. Oktober 2021, 14:21    Webmaster

Update zu Drückjagden im Erzgebirge


Von den Drückjagden und Ihrer Organisation im VEB Sachsenforst, ach nee, heißt ja jetzt Staatsbetrieb Sachenforst habe ich grade ein paar Bilder und einen O-Ton bekommen.

(c)privat

Eine Besonderheit im Erzgebirge ist, dass hier das Wild durch Flatterzäune daran gehindert wird den Jagdbereich zu verlassen Hatten wir zuletzt in den “eingestellten Jagden” im Barock.

(c)privat

Es geht hier nicht um einen Angriff auf Jagd, wie sie in unserem Land erlaubt ist. Sondern um den möglichen Missbrauch des Jagdrechts durch einen Grundstücksverwalter.
Bitte denkt mal darüber nach. Jagd muss in unserem Land sicher stellen, dass Wildtiere als Elemente der Natur erhalten und erlebbar bleiben. Das ist die Grundlage des Jagdrechts in Deutschland.
Es geht nicht um Profitmaximierung oder Arbeitserleichterung von Grundstücksverwaltern oder -besitzern.

Bildquelle: (c)privat




F. Stürmer schrieb:


Danke für das Material! Zutiefst beschämend, was da passiert. Die jahrelange Problematik im Sachsenforst zeigt, dass Drückjagden dort ein Synonym für längst vergangen geglaubte jagdliche Feudalstrukturen sind -reine Vernichtung von Schalenwild. Schlachten statt jagen. Heutzutage sollte es dafür keine Legitimation mehr geben. Doppelte Schützenreihen? Flatterbänder? Willkommen im Krieg gegen Wildtiere! Willkommen im vorletzten Jahrhundert! Das ist nicht ökologisch, das ist nicht zeitgemäß und es fällt so langsam der Gesellschaft auf.

Antworten
Anne Weinhardt schrieb:


Die Teilnehmer dieser Drückjagd bringen alle anderen Jäger, die nicht dieser Randgruppe angehören, in Verruf. Deshalb ist es sehr sinnvoll dazu Position zu beziehen. Sachsenforst im Erzgebirge betreibt Sabotage der Jagdethik.

Antworten
Gamsbart schrieb:


Die „Flatterbänder“ sollen verhindern, dass das Wild auf eine vielbefahrene Straße wechselt und zwar unabhängig von einer Bewegungsjagd!

Macht man in Bayern an „Brennpunkten“ mit hohem Wild- und Verkehrsaufkommen ebenso. Sogar der BJV wirbt hierfür.

Antworten
Christine Miller schrieb:


Wenn ein Flatterband an einer vielbefahrenen Straße das Wild ablenken soll, dann ist das ein ganz anderer Tatbestand als hier. Die Bänder hängen auch im Bestand und schaffen so einen Zaun für eine “eingestellte Jagd”. Übrigens sollte bei einer fach- und gesetzesgerecht das Wild nicht panisch auf die Straße stürmen, sondern nur langsam die Einstände verlassen. Das war mal der Sinn einer “Drückjagd”. Was hier aber praktiziert wird, sind Hetzjagden (das wurde auch in diesem Fall beobachtet) und damit das Wild im Trieb bleibt, eben die Verlappung des Gebietes.

Antworten
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.









Aktuelle Informationen



Ihre Weihnachtsspende für Bayerns Wildtierwelt! Pünktlich zum 1. Dezember oder zum 1. Advent ist unser neues Spendenvideo online. Einen riesengroßen Dank an Dr. Gerdt Rohrbach,…

Freitag, 01. Dezember 2023
Jetzt lesen
UPDATE Horrormeldungen von Drückjagden Das Foto oben ist ein Symbolbild und gehört nicht zur folgenden Meldung. UPDATE 30.11.2023:  Verbotene Hetzjagden im Staatsforstbetrieb Rothenbuch? Wildes…

Donnerstag, 30. November 2023
Jetzt lesen
Vogel des Jahres 2024 in der Schweiz: Der Zwergtaucher In Deutschland ist es der Kiebitz (NABU), in der Schweiz ist es der Zwergtaucher (Birdlife Schweiz): Hier stellen wir den…

Donnerstag, 30. November 2023
Jetzt lesen

Mitglied werden