Blogpost
Freitag, 02. April 2021

02. April 2021, 13:14    Webmaster

Bunte Ostereier suchen? Vorsicht! Nicht jedes Ei ist ein Oster-Ei!


Zu Ostern gehören viele Bräuche. Religiöse wie familiäre. Mit am meisten Spaß macht Groß und Klein in der Regel die Ostereiersuche. Daheim in der Wohnung, im eigenen Garten oder in der freien Natur. Und je besser die Nester verborgen sind, desto spannender ist bekanntermaßen die Suche. „Aber Achtung, nicht jedes bunte Ei ist zum Vernaschen da! Auch in der Natur gibt es viele bunte Eier – und dort heißt es: Finger weg vom Nest“, sagt Eva Goris, Pressesprecherin der Deutschen Wildtier Stiftung.

Jetzt ist Hauptbrutzeit – Finger weg von den Vogelnestern

Denn: Auch die bunten Eier von Amsel, Drossel, Fink, Kiebitz, Feldlerche, Singdrossel, Stockente oder Sommergoldhähnchen liegen in liebevoll zusammengebauten Nestern gut versteckt in Gras und Schilf, in Hecken und Sträuchern, auf Bäumen und Feldern. Aber auch wenn viele von ihnen aussehen wie gemalte Ostereier, sind sie trotzdem streng geschützt und es heißt:  Einsammeln verboten! „April bis Mai ist die Hauptbrutzeit der heimischen Vögel“, sagt Eva Goris. „Vogeleltern dürfen jetzt im Brutgeschäft nicht gestört werden.“

Mutter Natur hat ihren Pinsel fein geschwungen: Wie an einem dekorierten Ostereier-Strauch sind auch ihre Vogeleier „bunt“ gemischt. Mal fein getupft, mal dicht gesprenkelt, mal grün, braun, blau oder weiß. Die Eierfarbe hängt vom Neststandort ab. „Eier am Boden, etwa von Stockente oder Feldlerche, haben eine bräunliche Färbung“, sagt Goris. Eier in Hecken, beispielsweise von Amseln oder Drosseln, sind grün bis bläulich. Eier, die in Höhlen liegen, etwa die der Ringeltaube oder Schellente, kommen grau bis weiß daher.

Findet man auf der österlichen Eiersuche im Garten oder am Wegesrand Eierschalen, sind die Küken entweder schon geschlüpft oder ein Nesträuber war da. Nicht nur bei Sing- und Feldvögeln ist aktiver Nestschutz gefragt, auch bei Greifvögeln: Die Deutsche Wildtier Stiftung arbeitet Hand in Hand mit Landwirten zusammen, um z. B. die Wiesenweihe, einen stark gefährdeten Bodenbrüter, in Mecklenburg-Vorpommern zu schützen. Und sie unterstützt eine Web-Kamera, die den seltenen Schreiadler live beim Brüten zeigt.

Quelle: Deutsche Wildtier Stiftung

 

Weitere interessante Bräuche zu Ostern

Bildquelle: (c)Deutsche Wildtier Stiftung




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..









Aktuelle Informationen



Mehr Hirsche für die Hühner Waldweide? In Zeiten von Klimawandel und Zukunftswald ist das ein Begriff aus Mottenkiste oder Giftschrank (wahlweise)! Gerade für die meisten…

Dienstag, 08. Juli 2025
Jetzt lesen
Waldkäuze: Wer nix hört, kann immer noch sehen! Der Waldkauz ist ein Nachtjäger mit feinen Sinnen. Umso interessanter ist die Frage, wie die Art mit nächtlichem Lärm und…

Dienstag, 08. Juli 2025
Jetzt lesen
UPDATE Windkraft Öttinger Forst: Bürgerinitiativen protestieren mit Offenem Brief Mit einem Offenen Brief an Vertreter der Bundes- und Bayerischen Staatsregierung, den regionalen Planungsverband und zahlreiche Bürgermeister im Landkreis Altötting…

Dienstag, 08. Juli 2025
Jetzt lesen

Mitglied werden