Blogpost
Montag, 24. Oktober 2022

24. Oktober 2022, 09:30    Webmaster

Waldinsekten, oder: Wer ist hier der Schädling?


Insekten im Wald sind beinahe so verrufen wie Reh oder Hirsch: Man hört von ihnen vor allem als Schädlinge. Borkenkäfer, Zecken, Schwammspinner, alles pfui! Wie arm und einseitig diese Sichtweise ist, macht einem die Lektüre des Buchs „Insekten im Wald“ des Schweizer Biologen Dr. Beat Wermelinger bewusst. Der Untertitel sagt schon, dass da mehr zu beachten ist: „Vielfalt, Funktionen und Bedeutung“. Insekten sind keine Schädlinge, sie sind schlicht und einfach Lebewesen, die fressen und gefressen werden, ihren Trieben nachgehen und dabei auch Spuren hinterlassen.

 

(c)Dr. Beat Wermelinger – Buchcover “Insekten im Wald”

 

Für uns Menschen sind solche – Stichwort Borkenkäfer – vielleicht total unerwünscht (das wird im Kapitel „Wirtschaftliche Schäden“ auch thematisiert), aber es gibt eben auch Aspekte wie den Erhalt der Waldvitalität, eine medizinische Bedeutung oder die Gestaltung von Ökosystemen durch Waldinsekten. Eine Fledermaus zum Beispiel, die ihren Unterschlupf zwischen der  vom Borkenkäfer abgelösten Rinde und dem Stamm gefunden hat, würde sicher eher uns Menschen als Schädlinge empfinden, die wir möglichst schnell den Baum fällen, als den Käfer.

Wer also kurz vor Weihnachten mal wieder über den Tellerrand hinausblicken möchte, dem empfehlen wir das wirklich reich mit Fotos illustrierte Buch über die kleingestaltige Vielfalt unserer Wälder, vom Ameisenbuntkäfer bis zur Zweispitzwanze.

Wermelinger, Beat (2021): Insekten im Wald. Vielfalt, Funktionen und Bedeutung. 2. Auflage. Birmensdorf, Eidgenössische Forschungsanstalt WSL, Bern, Stuttgart, Wien, Haupt Verlag. ISBN 978-3-258-08217-2

 

Bildquelle: (c)Dr. Beat Wermelinger - Buchcover "Inseskten im Wald", (c)Dr. Beat Wermelinger - Buchcover "Insekten im Wald"




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.









Aktuelle Informationen



Ihre Weihnachtsspende für Bayerns Wildtierwelt! Pünktlich zum 1. Dezember oder zum 1. Advent ist unser neues Spendenvideo online. Einen riesengroßen Dank an Dr. Gerdt Rohrbach,…

Freitag, 01. Dezember 2023
Jetzt lesen
UPDATE Horrormeldungen von Drückjagden Das Foto oben ist ein Symbolbild und gehört nicht zur folgenden Meldung. UPDATE 30.11.2023:  Verbotene Hetzjagden im Staatsforstbetrieb Rothenbuch? Wildes…

Donnerstag, 30. November 2023
Jetzt lesen
Vogel des Jahres 2024 in der Schweiz: Der Zwergtaucher In Deutschland ist es der Kiebitz (NABU), in der Schweiz ist es der Zwergtaucher (Birdlife Schweiz): Hier stellen wir den…

Donnerstag, 30. November 2023
Jetzt lesen

Mitglied werden