Blogpost
Dienstag, 22. April 2025

22. April 2025, 11:17    office@wildes-bayern.de

Warum im Klimawandel Murmeltiere erfrieren können


Es ist ein paradoxes Phänomen, dass der Klimawandel sich unter anderem dadurch auswirkt, dass er manchen Arten die Zeit zum Anfuttern von Winterreserven „klaut“ – zum Beispiel den Murmeltieren. Denn wenn es tagsüber zu heiß ist, müssen sie in Deckung gehen.

Und das ist nicht das einzige Beispiel. Aber es zeigt mal wieder, dass wir hier nicht so einfache Zusammenhänge haben wie Ursache -> Wirkung.

Die Berner Zeitung hat bei den Auswirkungen des Klimawandels auf Gams, Murmeltier und Schneehühnern etwas genauer hin geschaut.

Den vollständigen Beitrag aus der Berner Zeitung findet Ihr hier

Bildquelle: Tommy_04/Pixabay




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..









Aktuelle Informationen



Forschungsprojekt zum Mitmachen: Hermelin und Mauswiesel gesucht! An der Universität Bern in der Schweiz läuft ein ganz wunderbares Projekt: "Kleinstrukturen für die Biodiversität". Es erforscht den Nutzen…

Freitag, 11. Juli 2025
Jetzt lesen
Reifenabrieb vergiftet Gewässer, aber jeder kann was tun Fast die Hälfte des Mikroplastiks, das Wissenschaftler in Böden und Gewässern finden, stammt vom Abrieb von Autoreifen. Forscher des Leibniz-Instituts…

Donnerstag, 10. Juli 2025
Jetzt lesen
UPDATE Böllerverbot: Petition weiter teilen und unterschreiben! Wer den Lärm, Gestank, Dreck und das Tierleid wegen der Feuerwerke zu Silvester satt hat, kann JETZT handeln: Die Petition…

Donnerstag, 10. Juli 2025
Jetzt lesen

Mitglied werden