Blogpost
Dienstag, 10. Mai 2022

10. Mai 2022, 17:43    Webmaster

Wildökologie-Dozent Prof. Herzog: „Schonzeitverkürzungen sind kontraproduktiv“


Die Gerichtsentscheidungen gegen die Schonzeitverkürzungen beim Rehwild in Bayern waren aus wildbiologischer Sicht völlig richtig – zu diesem Fazit kommt Prof. Dr. Sven Herzog, Dozent für Wildökologie und Jagdwirtschaft an der Forstlichen Fakultät in Tharandt. Er hat eine Folge seines neuen virtuellen Vorlesungsformats den Schonzeitverkürzungen beim Rehwild in Bayern und deren Stopps durch die Verwaltungsgerichte gewidmet. In der knapp 15-minütigen Online-Vorlesung der Technischen Universität Dresden sind auch die Aktivitäten von Wildes Bayern erwähnt.

Über diesen Link kommt Ihr zum vollständigen Videobeitrag von Professor Herzog…

Wie wir, vertritt er dabei die Ansicht, dass eine Vorverlegung der Jagdzeit aus wildbiologischer Sicht – wie übrigens auch aus forstlicher Sicht – kontraproduktiv ist, „weil wir davon ausgehen müssen, dass die Bejagung im Frühjahr eher mehr Schäden im Wald verursacht als weniger Schäden“. Die Tiere, die mit aufgebrauchten Nahrungsreserven aus dem Winter kämen, bräuchten Ruhe zur Nahrungsaufnahme auf Offenflächen, wie Wiesen oder Wintersaaten. „Es gibt definitiv keinen wissenschaftlichen Beleg, dass eine Frühjahrsbejagung Wildschäden verhindern kann“, so Herzog. Hingegen seien Tierschutzprobleme vorprogrammiert, wenn man zum Beispiel ein Schmalreh mit einem tragenden oder gar führenden Stück verwechsele, der damit die Position von Wildes Bayern vollauf bestätigt.

Herzog vertritt die Auffassung, dass beim Rehwild wie auch bei anderem wiederkäuenden Schalenwild eine Jagdzeit von August bis Dezember völlig ausreiche. Jeder, der willens sei, seine wildbiologisch und ökologisch sinnvolle Jagdstrecke zu erfüllen, werde es in dieser Zeit schaffen. Wenn nicht, dann beherrsche er entweder das Handwerk nicht oder wolle das einfach nicht.

Bildquelle: (c)Professor Herzog




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..









Aktuelle Informationen



UPDATE VIDEO Das ökologische Desaster in Grimms Märchenwald Liebe zukünftige Generationen, bitte schaut Euch diese Bilder genau an: Dies wäre Euer Wald gewesen, Euer Erbe! Das Aktionsbündnis Märchenland…

Samstag, 12. Juli 2025
Jetzt lesen
Forschungsprojekt zum Mitmachen: Hermelin und Mauswiesel gesucht! An der Universität Bern in der Schweiz läuft ein ganz wunderbares Projekt: "Kleinstrukturen für die Biodiversität". Es erforscht den Nutzen…

Freitag, 11. Juli 2025
Jetzt lesen
Reifenabrieb vergiftet Gewässer, aber jeder kann was tun Fast die Hälfte des Mikroplastiks, das Wissenschaftler in Böden und Gewässern finden, stammt vom Abrieb von Autoreifen. Forscher des Leibniz-Instituts…

Donnerstag, 10. Juli 2025
Jetzt lesen

Mitglied werden