Blogpost
Freitag, 18. März 2022

18. März 2022, 18:59    Webmaster

21. März – Internationaler Tag des Waldes


Am 21. März – Montag – ist der Internationale Tag des Waldes. Würde jeder von uns versuchen, an diesem Tag in einen Wald zu gehen, würden die allermeisten scheitern, denn: Das, was wir in der Landschaft als “Wald” empfinden, sind in so ziemlich allen Fällen Forste. Also Anpflanzungen von Bäumen mit dem Ziel, sie irgendwann wirtschaftlich zu nutzen.

Diese Ziel bestimmt von der Zusammensetzung der Arten (schlimmstenfalls Monokultur) über ihre räumliche Anordnung (schlimmstenfalls Reihen) bis hin zu ihrer Bewirtschaftung (jährliche Pflege, Durchforstung) das komplette System: Wieviel Licht hier auf den Boden fällt, ob dieser versauert ist, ob es überhaupt eine Bodenvegetation gibt und welche, ob überhaupt Jungbäume aufkommen können, und ob dies überhaupt ein Lebensraum für Bodenlebewesen, Käfer, Vögel und Säugetiere wie Hase, Reh oder Hirsch sein kann.

Um hier mal wieder den Forst-Whistleblower Peter Wohlleben zu zitieren: “Als ich meine berufliche Laufbahn als Förster begann, kannte ich vom geheimen Leben der Bäume ungefähr soviel wie ein Metzger von den Gefühlen der Tiere.” Allmählich, so beschreibt er, habe sich sein Blick verbogen, und wurde erst wieder geradegerückt, als ihm Touristen die Begeisterung für krumme, knorrige, wirtschaftlich also absolut minderwertige Bäume zurückgegeben hätten.

Wolfgang Scherzinger definiert in seinem Buch “Naturschutz im Wald” den Wald als “weitestgehend naturnah aufgewachsen und in seiner Artenausstattung dem Standort entsprechend”, während der Forst “weitgehend vom Menschen gestaltet, im Extremfall durch monotype Pflanzung standortfremder Bäume begründet und in agrotechnischer Weise bewirtschaftet” sei.

(c)V.Klimke

Und so fallen in einer Pressemitteilung des Netzwerks “ProHolz” zum Tag des Waldes Worte, wie sie einem Naturmenschen wohl als allerletztes in Zusammenhang mit Wald einfallen würden, wie Wirtschaft, Arbeitsplätze, Rohstoff, CO2-Speicher oder Optimierungspotenzial. Und wussten Sie schon, dass es eine Klimasünde ist, Bäume alt werden zu lassen? „Zwar speichern Wälder grundsätzlich viel Kohlendioxid, es ist jedoch wissenschaftlich bewiesen, dass die CO2-Aufnahmefähigkeit mit zunehmendem Alter der Bäume abnimmt. Dem lässt sich nur durch die regelmäßige Entnahme von Bäumen, Aufforstung und Waldpflege entgegenwirken.“ Soweit ProHolz.

Paradoxerweise war das mit dem Forst in der Geschichte umgekehrt: Die “foresta” des Mittelalters waren Gebiete, in denen der Wald vor Nutzung geschützt werden sollte. Es waren Wildnisschutzgebiete, die dem Erhalt der Wildtiere dienten.

 

 

Weitere Infos rund um den Tag des Waldes findet Ihr unter kleiner-kalender.de…

Bildquelle: (c)V.Klimke, (c)Wildes Bayern - privat/CM




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.









Aktuelle Informationen



UPDATE Windkraft Öttinger Forst: Demo am 2. 11. Am 2. November ab 14 Uhr veranstaltet die Initiative "Gegenwind Altötting" in Altötting eine große Kundgebung. Das Motto ist „Keine…

Dienstag, 15. Oktober 2024
Jetzt lesen
Anzeige wegen Tierleid an Zaun bei Unterammergau Von oben betrachtet, erinnert der Verlauf dieses Zauns in der Landschaft an einen dreieckigen Beutel oder eine Fischreuse: Am Spitz…

Dienstag, 15. Oktober 2024
Jetzt lesen
Bei Photovoltaik auch an die Tiere denken! Die Deutsche Wildtierstiftung hat am 15.10. folgende Pressemitteilung herausgegeben, die wir Ihnen gerne zur Kenntnis geben: Wer durch die Landschaft…

Dienstag, 15. Oktober 2024
Jetzt lesen

Mitglied werden