Blogpost
Freitag, 18. März 2022

18. März 2022, 18:59    Webmaster

21. März – Internationaler Tag des Waldes


Am 21. März – Montag – ist der Internationale Tag des Waldes. Würde jeder von uns versuchen, an diesem Tag in einen Wald zu gehen, würden die allermeisten scheitern, denn: Das, was wir in der Landschaft als „Wald“ empfinden, sind in so ziemlich allen Fällen Forste. Also Anpflanzungen von Bäumen mit dem Ziel, sie irgendwann wirtschaftlich zu nutzen.

Diese Ziel bestimmt von der Zusammensetzung der Arten (schlimmstenfalls Monokultur) über ihre räumliche Anordnung (schlimmstenfalls Reihen) bis hin zu ihrer Bewirtschaftung (jährliche Pflege, Durchforstung) das komplette System: Wieviel Licht hier auf den Boden fällt, ob dieser versauert ist, ob es überhaupt eine Bodenvegetation gibt und welche, ob überhaupt Jungbäume aufkommen können, und ob dies überhaupt ein Lebensraum für Bodenlebewesen, Käfer, Vögel und Säugetiere wie Hase, Reh oder Hirsch sein kann.

Um hier mal wieder den Forst-Whistleblower Peter Wohlleben zu zitieren: „Als ich meine berufliche Laufbahn als Förster begann, kannte ich vom geheimen Leben der Bäume ungefähr soviel wie ein Metzger von den Gefühlen der Tiere.“ Allmählich, so beschreibt er, habe sich sein Blick verbogen, und wurde erst wieder geradegerückt, als ihm Touristen die Begeisterung für krumme, knorrige, wirtschaftlich also absolut minderwertige Bäume zurückgegeben hätten.

Wolfgang Scherzinger definiert in seinem Buch „Naturschutz im Wald“ den Wald als „weitestgehend naturnah aufgewachsen und in seiner Artenausstattung dem Standort entsprechend“, während der Forst „weitgehend vom Menschen gestaltet, im Extremfall durch monotype Pflanzung standortfremder Bäume begründet und in agrotechnischer Weise bewirtschaftet“ sei.

(c)V.Klimke

Und so fallen in einer Pressemitteilung des Netzwerks „ProHolz“ zum Tag des Waldes Worte, wie sie einem Naturmenschen wohl als allerletztes in Zusammenhang mit Wald einfallen würden, wie Wirtschaft, Arbeitsplätze, Rohstoff, CO2-Speicher oder Optimierungspotenzial. Und wussten Sie schon, dass es eine Klimasünde ist, Bäume alt werden zu lassen? „Zwar speichern Wälder grundsätzlich viel Kohlendioxid, es ist jedoch wissenschaftlich bewiesen, dass die CO2-Aufnahmefähigkeit mit zunehmendem Alter der Bäume abnimmt. Dem lässt sich nur durch die regelmäßige Entnahme von Bäumen, Aufforstung und Waldpflege entgegenwirken.“ Soweit ProHolz.

Paradoxerweise war das mit dem Forst in der Geschichte umgekehrt: Die „foresta“ des Mittelalters waren Gebiete, in denen der Wald vor Nutzung geschützt werden sollte. Es waren Wildnisschutzgebiete, die dem Erhalt der Wildtiere dienten.

 

 

Weitere Infos rund um den Tag des Waldes findet Ihr unter kleiner-kalender.de…

Bildquelle: (c)Wildes Bayern - privat/CM, (c)V.Klimke




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.









Aktuelle Informationen



Tipps für einen gelungenen Welttag der Umwelt am 5. Juni Die "Umwelt" wird immer ein bisschen getrennt von der "Natur" geschützt, deshalb gibt es auch getrennte Gedenktage. Am 5. Juni…

Samstag, 03. Juni 2023
Jetzt lesen
Wie Mountainbiken die Natur beeinflusst Sportökolog*innen der Uni Bayreuth haben mal zusammengetragen, was über die Auswirkungen von Mountainbiken auf die Natur bekannt ist. Dabei sind…

Donnerstag, 01. Juni 2023
Jetzt lesen
Jetzt das Gartentier des Jahres 2023 wählen! Noch bis zum 11. Juni läuft die Wahl zum „Gartentier des Jahres 2023“ der Heinz Sielmann-Stiftung. Klarer Favorit ist bis…

Mittwoch, 31. Mai 2023
Jetzt lesen

Mitglied werden