Blogpost
Mittwoch, 11. Juni 2025

11. Juni 2025, 13:32    office@wildes-bayern.de

Bald gescheckte Störche an Ammer- und Starnberger See?


Die Süddeutsche Zeitung berichtete kürzlich über eine sehr schöne Entwicklung im Bereich Ammer- und Starnberger See: Rund um Raisting am Südende des Ammersees findet sich eine wachsende Population von Weißstörchen, die sich bereits um die besten Brutplätze streitet. 2023 wurde eine Rekordzahl von 75 Jungen flügge.

Das ist eine wunderbare Nachricht, wenn man bedenkt, dass der Weißstorch in Deutschland nahezu ausgestorben war – sein Comeback ist wirklich geglückt. Zugleich beobachten die Ornithologen, dass sich die Art weiter und weiter nach Süden in Richtung Berge hin ausbreitet. Früher war es dort viel zu kalt, heute macht der Klimawandel es wohl möglich.

Ungewöhnlich ist, dass es im angrenzenden Landkreis Starnberg noch keine Weißstorch-Bruten geben soll. Dort wie auch am Ammersee wird hingegen der scheue und noch seltenere Schwarzstorch immer häufiger nachgewiesen.

Und auch wenn man das jetzt für einen Aprilscherz halten könnte: Laut SZ ist mindestens ein Fall einer Verpaarung von Schwarz- und Weißstorch bekannt. Im Beitrag heißt es: „Vor zwei Jahren kam es in Niedersachsen zur ersten weltweit dokumentierten Mischbrut in freier Wildbahn: Ein weiblicher Schwarzstorch und ein männlicher Weißstorch zogen gemeinsam zwei unterschiedlich gefärbte Jungen groß. Die Ehe zwischen Kulturflüchterin und Kulturfolger verlief nicht konfliktfrei: Meinungsverschiedenheiten herrschten sowohl in Bezug auf die Möblierung des Horstes (Moos oder Gras) als auch bei der Futterwahl (Fische oder Insekten und Mäuse).“

Den vollständigen Beitrag aus der Süddeutschen Zeitung könnt Ihr hier nachlesen

Bildquelle: Symbolfoto: Alexas Fotos/Pixabay




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..









Aktuelle Informationen



Forschungsprojekt zum Mitmachen: Hermelin und Mauswiesel gesucht! An der Universität Bern in der Schweiz läuft ein ganz wunderbares Projekt: "Kleinstrukturen für die Biodiversität". Es erforscht den Nutzen…

Freitag, 11. Juli 2025
Jetzt lesen
Reifenabrieb vergiftet Gewässer, aber jeder kann was tun Fast die Hälfte des Mikroplastiks, das Wissenschaftler in Böden und Gewässern finden, stammt vom Abrieb von Autoreifen. Forscher des Leibniz-Instituts…

Donnerstag, 10. Juli 2025
Jetzt lesen
UPDATE Böllerverbot: Petition weiter teilen und unterschreiben! Wer den Lärm, Gestank, Dreck und das Tierleid wegen der Feuerwerke zu Silvester satt hat, kann JETZT handeln: Die Petition…

Donnerstag, 10. Juli 2025
Jetzt lesen

Mitglied werden