Blogpost
Sonntag, 21. März 2021

21. März 2021, 19:07    Webmaster

„Die guten Zeiten der Rebhühner endeten in den 1970er Jahren“…


Das Rebhuhn braucht Deckung. Damit Rebhühner geschützt vor Raubwild wie zum Beispiel Fuchs, Dachs, Habicht und Rabenvögel brüten können. Nach rund 24 Tagen schlüpfen dann die Küken. Damit der Nachwuchs satt wird, muss tierisches Eiweiß her. Dazu gehören Würmer, Larven, Spinnen und Insekten.

Idealen Schutz und Nahrungsangebote bieten blühende Wiesenstreifen aus Wild- und Kulturpflanzen und natürlich Kleinbüsche und Dornensträucher? Einen interessanten Beitrag zu diesem Thema ist im Feuilleton der FAZ erschienen.

Zum Originalbeitrag kommt Ihr über diesen Link…

 

 

 

Bildquelle: NSR-Interreg-Projekt zum Schutz des Rebhuhns http://rebhuhnschutzprojekt.de/partridge.html




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..









Aktuelle Informationen



Unsere Rauchschwalben - Kosmopoliten mit langer Geschichte "The end of the American dream" – unter diesem Titel veröffentlichten Wissenschaftler aus Mailand und New York eine neue genetische…

Dienstag, 15. Juli 2025
Jetzt lesen
Wildes Bayern "gastierte" im Tierheim München Am 12. Juli war Wildes Bayern mit einem Stand beim Sommerfest des Tierschutzvereins München zu Gast. Trotz sommerlicher Hitze kamen…

Dienstag, 15. Juli 2025
Jetzt lesen
Vorbildlich! Landkreis Northeim fördert "Himmelsteiche" Der Landkreis Northeim in Niedersachsen geht mit einem tollen Beispiel voran: Das Landratsamt fördert so genannte Himmelsteiche. Das sind kleine…

Dienstag, 15. Juli 2025
Jetzt lesen

Mitglied werden