Blogpost
Samstag, 31. Juli 2021

31. Juli 2021, 16:03    Webmaster

Dilemma – ein Diskussionsbeitrag zu den drängendsten Problemen unserer Zeit


Ein Nachbar hat mir vor einigen Tagen ein Buch vorbeigebracht, das ich nach erstem Durchblättern so spannend gefunden habe, dass ich es hier vorstellen möchte. Gunther Mair, ein Naturwissenschaftler meiner Generation, fragt hier, warum wir alle die drängenden Probleme und Vorgänge des „Anthropozäns“ sehen – aber kaum ernsthaft gegengesteuert wird. Es geht in dem Buch nicht um technische Detailfragen, sondern in erster Linie um die „Tragödie der Allmende“ („tragedy of the commons“). Damit wird beschrieben, dass es fast zwangsläufig immer wieder dazu kommt, dass Dinge im Allgemeinbesitz von der Allgemeinheit zu Tode genutzt und zerstört werden, ob nun durch Überfischung der Ozeane oder Überweidung der Sahel-Zone.

Menschen sind durchaus fähig, in kleinen Gruppen langfristig und nachhaltig zu denken, zu entscheiden und zu handeln. Doch globale Probleme können wir nicht „aus dem Bauch heraus“ lösen. Dazu braucht es politische und global wirksame Kraftanstrengungen.

Gunther Mair bietet in seinem anschaulich geschriebenen und illustrierten Buch dazu eine interessante Diskussionsgrundlage.

Gunther Mair, 2021, Dilemma – Warum wir unsere Ressourcen zerstören, obwohl es doch besser wissen, Verlag und Druck: tredition GmbH, Hamburg:

ISBN: 978-3-347-30521-2 (Paperback), 978-3-347-30523-6 (e-Book)

(c)Mair Dilemma Cover ebook

Bildquelle: (c)Mair Dilemma Cover ebook




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..









Aktuelle Informationen



UPDATE Jungtiere - wann sind sie hilfsbedürftig? Gerade gestern erreichte uns wieder ein Anruf wegen einem jungen Spatz, der in der Nähe eines Wohnhauses herumhüpfte. Braucht der…

Freitag, 04. Juli 2025
Jetzt lesen
Wildtierrettung der anderen Art - inklusive Methodenkritik Eine Überraschung erlebten Naturschutz-Mitarbeiter bei einer Baumaßnahme in den Berchtesgadener Alpen. Dort sollte auf über 1.000 Meter Höhe die Trinkwasserleitung…

Donnerstag, 03. Juli 2025
Jetzt lesen
Bitte mehr Lücken und Löcher im Wald! Wissenschaftler haben sich den Wald im Donauengtal bei Passau auf sein Licht, seine Lücken und Löcher hin angeschaut. Denn im…

Donnerstag, 03. Juli 2025
Jetzt lesen

Mitglied werden