Blogpost
Donnerstag, 03. Juli 2025

03. Juli 2025, 16:37    office@wildes-bayern.de

Bitte mehr Lücken und Löcher im Wald!


Wissenschaftler haben sich den Wald im Donauengtal bei Passau auf sein Licht, seine Lücken und Löcher hin angeschaut. Denn im Donauengtal wurde früher der Wald stark genutzt, er war licht, und am Boden wuchsen eine Vielzahl von Blühpflanzen. In der Folge war auch die Insektenvielfalt hoch.

Waldlücken sind für Wildbienen und Waldpflanzen wichtiger Lebensraum und für die Leistung der Bestäubung in Wäldern essenziell. Auch auf die Anzahl und
die Diversität anderer Arthropodengruppen wie auch auf Vögel, Fledermäuse und die Vegetation wirkt es sich positiv aus, wenn das Kronendach geöffnet ist.

Doch im Donauengtal bei Passau gingen die Waldlücken von 1945 auf 2020 um 88 Prozent zurück (tatsächlich geht man bei bestimmten Nutzungsformen und Böden von einer historischen Nicht-Bedeckung von 99% aus – und das gilt immer noch als Wald!). Die Aufgabe verschiedener Nutzungsarten,  Nährstoffeinträge aus der Atmosphäre und das Fehlen von Rotwild als Landschaftsgestalter werden als Ursachen ausgemacht.

Als Ergebnis zeigte sich, dass Pflanzenarten der Rote Liste und spezialisierte Bienenarten zurückgegangen sind. Das Blütenangebot, die Blütenbesucher und der Samenansatz gingen deutlich zurück, wenn Waldlücken zuwuchsen.

Damit hat das Zuwachsen negative Auswirkungen auf die Bestäubung als wichtige ökologische Leistung. In Wäldern, die noch eine typische Ausstattung an Organismen von Lichtwäldern beherbergen, sollte daher der Naturschutz mehr Waldlücken erhalten oder neu schaffen.

Den vollständigen Bericht über die Studie aus ANLiegenNatur findet Ihr hier




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..









Aktuelle Informationen



Forschungsprojekt zum Mitmachen: Hermelin und Mauswiesel gesucht! An der Universität Bern in der Schweiz läuft ein ganz wunderbares Projekt: "Kleinstrukturen für die Biodiversität". Es erforscht den Nutzen…

Freitag, 11. Juli 2025
Jetzt lesen
Reifenabrieb vergiftet Gewässer, aber jeder kann was tun Fast die Hälfte des Mikroplastiks, das Wissenschaftler in Böden und Gewässern finden, stammt vom Abrieb von Autoreifen. Forscher des Leibniz-Instituts…

Donnerstag, 10. Juli 2025
Jetzt lesen
UPDATE Böllerverbot: Petition weiter teilen und unterschreiben! Wer den Lärm, Gestank, Dreck und das Tierleid wegen der Feuerwerke zu Silvester satt hat, kann JETZT handeln: Die Petition…

Donnerstag, 10. Juli 2025
Jetzt lesen

Mitglied werden