Blogpost
Dienstag, 17. Juni 2025

17. Juni 2025, 11:40    office@wildes-bayern.de

UPDATE Jungtiere – wann sind sie hilfsbedürftig?


In unserer Natur ist gerade Kindergarten angesagt! Vom Vogel über den Igel bis zum Reh haben zahlreiche Arten jetzt Nachwuchs, der sich unter Holzstapeln, in Wiesen, Bäumen oder Feldern versteckt oder schon herumtreibt.

Dass man dieser Tage irgendwo auf ein vermeintlich hilfloses Jungtier stößt, ist also keine Seltenheit. Aber wie kann man entscheiden, ob man hier eingreifen sollte oder nicht? Diese Frage beantwortet Wildes Bayern-Vorsitzende Dr. Christine Miller in einem Artikel der Zeitschrift „Jagd in Tirol“.

UPDATE: Den vollständigen Artikel in der Jagd in Tirol könnt Ihr hier nachlesen (ab S. 10)

Hier hat sie für uns aber schonmal die wichtigsten Punkte und Entscheidungshilfen zusammengefasst:

Hilfsbedürftig sind folgende Eulen, Greif- und Singvögel sowie Wasservögel:
» Katzen- oder Hundeopfer, auch wenn sie scheinbar unverletzt sind
» Offensichtlich verletzte und kranke Tiere
» Tiere, die in Wasserbehältern, Abflussrinnen oder Kaminschäften gefunden werden
» Tiere, die gegen Scheiben geflogen sind und benommen oder bewusstlos auf dem Boden liegen
» Tiere, deren Gefieder verklebt oder ölig ist
» Nackte oder nur teilweise befiederte Jungvögel, die in kein Nest zurückgelegt werden können
» Jungtiere, die auf dem Boden sitzen UND die mit Fliegeneiern und Fliegen besetzt sind
» Küken von Wasservögeln, die alleine herumlaufen (kein Elterntier nach längerer Beobachtung sichtbar) oder alleine Spaziegängern hinterherlaufen

Hilfsbedürftig sind folgende Hasen, Rehkitze, Marder, Iltisse, Jungfüchse
» Katzen- oder Hundeopfer, auch wenn sie scheinbar unverletzt sind
» Offensichtlich verletzte, kranke, geschwächte Tiere (auch Ansteckung und evtl. Verschleppung von Krankheitserregern bedenken; Tierarzt
sofort informieren)
» Straßenverkehrsopfer
» Eindeutig verwaiste Jungtiere mit totem Alttier in der Nähe
» Jungtiere (Rehkitze, Marder etc.), die schreiend, wimmernd oder bellend herumlaufen
» Jungtiere (Marder, Füchse, Kaninchen, Iltisse), die mit geschlossenen Augen außerhalb des Baus liegen, ohne dass sie nach einiger Zeit ein Elterntier abholt.

Den vollständigen Artikel in der Jagd in Tirol könnt Ihr hier nachlesen (ab S. 10)

Weitere Infos und Ansprechpartner findet Ihr hier in unserer Rubrik „Wildtierhilfe“




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..









Aktuelle Informationen



12. Juli Exkursion zu oberbayerischen Weiden Der Verein Naturnahe Weidelandschaften bietet über den Sommer verteilt mehrere Exkursionen zu regional typischen Weidelandschaften an. Eine davon organisiert die…

Montag, 23. Juni 2025
Jetzt lesen
"Tierschutz" Austria - ein Lobbyverein für Forstinteressen? Man traut seinen Augen nicht, wenn man auf den - zugegebenermaßen nicht mehr ganz aktuellen - unten stehenden Link der…

Samstag, 21. Juni 2025
Jetzt lesen
Sauerei! Wildbrücke im Saarland zum Solarpark ausgewiesen Das Rotwild in Deutschland steht gerade im Südwesten nachgewiesenermaßen vor einem genetischen Tiefpunkt - doch immer noch gibt es Politiker,…

Freitag, 20. Juni 2025
Jetzt lesen

Mitglied werden