Blogpost
Donnerstag, 03. Juli 2025

03. Juli 2025, 20:15    office@wildes-bayern.de

Wildtierrettung der anderen Art – inklusive Methodenkritik


Eine Überraschung erlebten Naturschutz-Mitarbeiter bei einer Baumaßnahme in den Berchtesgadener Alpen. Dort sollte auf über 1.000 Meter Höhe die Trinkwasserleitung einer Hütte erneuert werden. Weil sich die Baustelle mit einem Vorkommensbereich von geschützten Alpensalamandern überschnitt, hätte man ursprünglich vorgehabt, die Tiere aus ihrem Lebensraum zu vergrämen.

Doch dann wurde nach ersten Tests, bei denen unerwartet viele der schwarzen Amphibien gefunden wurden, beschlossen, den Grabungsbereich amphibiendicht abzuzäunen und dann die Tiere im Innern herauszusammeln. Das Ergebnis übertraf alle Erwartungen und auch die in der Literatur bekannten Werte.

Der Naturschutzmitarbeiter hat den Vorgang in einem Bericht aufgearbeitet und stellt die bisherigen Methoden in der Bauplanung in Frage: „Nach dieser Erkenntnis stellte sich mir die Frage, inwiefern auch andere Amphibien und Reptilien (Herpetofauna) verstärkt abgesammelt werden müssen, um ihre Tötung auf Baufeldern wirksam und tatsächlich zu vermeiden.

In der bayerischen Praxis wird die Methode derzeit nur in Ausnahmefällen, wie zur Umsiedlung der Zauneidechse in Ersatzhabitate, angewendet… Aus diversen Publikationen und Gesprächen mit Expertinnen und Experten geht jedoch hervor, dass bei vollständigen Absammlungen auch für andere Amphibien- und Reptilienarten häufig unerwartet hohe Abundanzen nachgewiesen wurden. Zudem weisen mehrere Quellen darauf hin, dass die häufig angewandten Vergrämungsmaßnahmen nicht zur Abwanderung der Zielarten führen.“

Den spannenden Fachbeitrag über eine Wildtierrettung der anderen Art, wie sie aber sicher täglich notwendig wäre, findet Ihr hier

 

 

Bildquelle: Milchdrink/Pixabay.de




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..









Aktuelle Informationen



Forschungsprojekt zum Mitmachen: Hermelin und Mauswiesel gesucht! An der Universität Bern in der Schweiz läuft ein ganz wunderbares Projekt: "Kleinstrukturen für die Biodiversität". Es erforscht den Nutzen…

Freitag, 11. Juli 2025
Jetzt lesen
Reifenabrieb vergiftet Gewässer, aber jeder kann was tun Fast die Hälfte des Mikroplastiks, das Wissenschaftler in Böden und Gewässern finden, stammt vom Abrieb von Autoreifen. Forscher des Leibniz-Instituts…

Donnerstag, 10. Juli 2025
Jetzt lesen
UPDATE Böllerverbot: Petition weiter teilen und unterschreiben! Wer den Lärm, Gestank, Dreck und das Tierleid wegen der Feuerwerke zu Silvester satt hat, kann JETZT handeln: Die Petition…

Donnerstag, 10. Juli 2025
Jetzt lesen

Mitglied werden