Blogpost
Dienstag, 14. Februar 2023

14. Februar 2023, 10:14    Webmaster

Jubiläum wirft Schlaglicht auf Niedergang der Vogelwelt


Hundert Jahre sind weltgeschichtlich keine lange Zeit – es ist ein Zeitraum von nur vier Generationen. Und doch hat sich die Schweiz, und vermutlich auch Deutschland, in dieser kurzen Zeitspanne so stark verändert wie nie zuvor. Das hat die Vogelschutzorganisation Birdlife Schweiz anlässlich ihres 100. Geburtstags jetzt anhand von Vogeldaten rekonstruiert. Der Autor des Berichtshat hunderte alter Karteikarten durchforstet, antike Bücher und weitere Quellen analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass das Land einen ungeheuren Schwund der naturnahen Lebensräume zu beklagen hat.

«Niemand kann sich heute mehr an diese Zeit zurückerinnern», sagt Beat Wartmann, Vizepräsident von BirdLife Schweiz. «Deshalb ist es auch den meisten Menschen gar nicht bewusst, wir dramatisch schlecht es den Vögeln heutzutage geht.» Weil die Veränderungen schleichend und langsam geschehen, gewöhne sich der Mensch immer wieder an die neue Situation, so Wartmann. «Diese shifting baseline verhindert, dass die Menschen das Ausmaß des Problems sehen und verstehen.»

Einige Beispiele aus seinem Bericht:

  • In einigen Feuchtgebieten brüteten damals noch Kiebitz, Grosser Brachvogel, Bekassine und Rotschenkel wie auch Tüpfelsumpfhuhn, Kleines Sumpfhuhn und Zwergsumpfhuhn. Von diesen Arten ist nur der Kiebitz als Brutvogel übrig, und das auch nur dank Artenfördermaßnahmen.
  • Im Mittelland, sogar im Umfeld der Stadt Zürich, waren Arten wie Rebhuhn, Grauammer, Baumpieper, Raubwürger oder Braunkehlchen häufig anzutreffen. Das Rebhuhn – heute schweizweit ausgestorben – wurde sogar noch bejagt. All diese Arten benötigen eine naturnahe, artenreiche Feld- und Wiesenflur, teils mit blütenreichen Wiesen und kleinparzellierten Äckern, teils mit Hecken und ungenutzten Bereichen oder breitem gestuftem Waldrand. Die Arten sind heute im Mittelland fast oder ganz ausgestorben, Rebhuhn und Raubwürger sind sogar schweizweit ausgestorben.
  • In den Obstgärten um die Siedlungen brüteten damals noch Rotkopfwürger, Gartenrotschwanz, Wendehals und Steinkauz. Ersterer ist heute in der Schweiz ausgestorben, für die anderen drei Arten laufen aufgrund ihrer Gefährdung Artenschutzprojekte von BirdLife Schweiz. Alle sind im Mittelland äußerst selten geworden; ihre Förderung ist aufwändig.
  • Neu gekommen oder mehr geworden sind hingegen Kulturfolger oder besonders anpassungsfähige Arten wie Türkentaube, Alpensegler oder Saatkrähe. Und: Aufgrund geänderter Jagdgesetze erholten sich mehrere Reiher- und Greifvogelarten, die früher rigoros verfolgt wurden.

Den vollständigen Beitrag von birdlife.ch sowie einen Link zu einem tollen Artikel aus der Zeitschrift “Ornis” findet Ihr unter diesem Link…

 

Bildquelle: (c)Dirk Ullmann - Rebhuhn




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.









Aktuelle Informationen



Titelthema: Regenerative Landwirtschaft Die Zeitschrift "Ökologie & Landbau", herausgegeben von der Stiftung Ökologischer Landbau, hat ihre neueste Ausgabe der Regenerativen Landwirtschaft gewidmet. Regenerative…

Donnerstag, 25. April 2024
Jetzt lesen
Richtig mähen mal rockig! Das wechselhafte Wetter beruhigt sich - und die nächsten Wiesenmahden sind schon angekündigt. Jetzt müssen frühe Rehkitze und anderes Niederwild…

Donnerstag, 25. April 2024
Jetzt lesen
Vorbildlich: Bezirk und Kreis Gießen gehen gegen ungenutzte Zäune vor Nachdem im hessischen Regierungsbezirk Gießen mehrere Wildtiere verheddert in ungenutzten Zäunen aufgefunden wurden, machen sowohl das Regierungspräsidium als auch der…

Mittwoch, 24. April 2024
Jetzt lesen

Mitglied werden