Blogpost
Donnerstag, 29. September 2022

29. September 2022, 16:00    Webmaster

Graslandschaften – verkannt und gefährdet


„Gräser könnten Lösungen für viele unserer aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen bieten, wenn wir ihre Vielfalt und ihren Wert nur voll anerkennen würden.“ So fasst das Team des Wissenschaftsjournals „Science“ den Wert der Graslandschaften unserer Erde zusammen. Science hat  vier große Übersichtsartikel unter dem Titel »Der verkannte Wert der Gräser« in einer Sonderausgabe herausgegeben.

Trotzdem starren bei uns alle immer nur gebannt auf den Wald. Dabei sind in Europa und in Deutschland Graslebensräume stärker unter Druck. „Im von der EU-Kommission im Sechs-Jahres-Turnus herausgegebenen Bericht zum Zustand der Natur in Europa schneidet Grünland mit am schlechtesten ab“, schreibt der Journalist Thomas Krumenacker. „Im nationalen deutschen Bericht ist die Situation sogar noch verheerender: Nur den schmelzenden Gletschern geht es als Lebensraum hier zu Lande noch schlechter.“

Das vollständige PDF des Beitrags aus „Spektrum der Wissenschaft“ könnt Ihr über diesen Link runterladen.

Außerdem haben wir einen spannenden Termin-Hinweis zum Vormerken:

Unser Partnerverein „Naturnahe Weidenlandschaften“ konnte den Naturfilme Jan Haft (Macher von „Die Wiese – ein Paradies nebenan“ und „Heimat Natur“) für einen Zoom-Vortrag gewinnen:

Titel: „Großtiere als Schöpfer von Artenvielfalt“

Termin: Donnerstag, 6.10.2022 / 20:00 Uhr

Jan Haft hat intensiv zur pleistozänen Fauna des heutigen Deutschlands recherchiert und nebenbei mit der Kamera seine eigenen Büffel beobachtet. Er wird einen bunten und interessanten Bilderbogen zu diesem für das Verständnis unserer Biodiversität sehr wichtigen Thema bieten.

Über diesen Link könnt Ihr an der Veranstaltung per Zoom teilnehmen…

Einen weiteren interessanten, englischsprachigen Beitrag zu diesem Thema findet Ihr unter diesem Link

Und hier kommt Ihr nochmal zu unserem Beitrag „Liebeserklärung ans Offenland“ mit einem Film, in dem es auch viel um Gras geht…

Bildquelle: (c)be-outdoor.de - Petra Sobinger




Bernd Naumann schrieb:


Den Vortrag von Jan Haft erreicht man leider nicht

Antworten
Christine Miller schrieb:


https://zoom.us/j/96915019077?pwd=K3F5S0wrcmdqTVBsSDh6aE1LT21tZz09

Antworten
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.









Aktuelle Informationen



Deutsche Wildtier Stiftung zum Weltwassertag am 22. März "Bayerischer Gigant vom Aussterben bedroht" Der 22. März wird auch "Weltwassertag" genannt. Die Deutsche Wildtier Stiftung hat zu diesem Tag die nachfolgende Pressemeldung veröffentlicht.  …

Donnerstag, 23. März 2023
Jetzt lesen
Bring seltene Flechten in den Wald zurück! Artenhilfsprojekt startet im Sommer Unser Partnerverein, der VLAB, startet ein Artenhilfsprojekt für die seltene Lungenflechte (Lobaria pulmonaria), das wir gerne unterstützen. Die schöne, große…

Donnerstag, 23. März 2023
Jetzt lesen
Insekten profitieren nicht grundsätzlich von Schutzgebieten! Mit Käseglocke hilft man vielen Insekten nicht wirklich über die Runden. Eine weltweite Studie kam zu dem Ergebnis, dass man…

Dienstag, 21. März 2023
Jetzt lesen

Mitglied werden