Blogpost
Donnerstag, 29. September 2022

29. September 2022, 11:24    Webmaster

Hirsche verenden wegen Weidezaun


Ein fürchterliches Ende fanden zwei Hirsche am 28. September im Revier Oberau bei Garmisch-Partenkirchen. Bei ihrem Brunftkampf gerieten sie in einen äußerst stabilen Drahtzaun, der dort eine derzeit ungenutzte Wiese umgibt. Auf rund 100 Meter Länge löste sich der Draht von den Pfosten und wickelte sich immer stärker um die Köpfe und Hälse der Tiere. Ein Nachbar, der in weniger als 50 Metern Entfernung lebt, bemerkte ab 4 Uhr in der Frühe, dass sich die normalen Brunftschreie der Hirsche ins Klägliche veränderten.

Er konnte allerdings nichts erkennen, da die erstickenden Stücke mittlerweile am Boden in einer Senke lagen. Im ersten Morgenlicht informierte er dann den zuständigen Jäger. Der konnte die beiden Rivalen nur noch von ihrem Leid erlösen.

(c)B. Fleischhacker

„Bei beiden Hirschen hatte sich der 4 Millimeter dicke Draht durch den Äser gezogen, einem war der Kiefer abgebrochen“, schildert dieser. „Mit jeder Bewegung haben sie sich gegenseitig die Luft abgewürgt.“ Jäger appellieren immer wieder an Landwirte, ungenutzte Zäune aus Feld und Wald zu entfernen. Denn wenn diese keine Bestimmung mehr erfüllen, gelten sie als Abfall und dürfen qua Gesetz nicht einfach in der Landschaft herumliegen.

Dass Zäune für Tiere zu Todesfallen werden, ist kein Einzelfall – vom Hirsch bis zur Kröte. Der Verein Wildes Bayern e. V. führt eine entsprechende Kampagne „Todesfalle Zaun“ durch. Sie ist zu finden unter www.wildes-bayern.de

Bildquelle: (c)B. Fleischhacker, B.Fleischhacker_Hirsche_in_Weidenzaun_1, B.Fleischhacker_Hirsche_in_Weidenzaun_3




Waltraud Krönner-Berry schrieb:


Es ist zum Heulen.

Antworten
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.









Aktuelle Informationen



Deutsche Wildtier Stiftung zum Weltwassertag am 22. März "Bayerischer Gigant vom Aussterben bedroht" Der 22. März wird auch "Weltwassertag" genannt. Die Deutsche Wildtier Stiftung hat zu diesem Tag die nachfolgende Pressemeldung veröffentlicht.  …

Donnerstag, 23. März 2023
Jetzt lesen
Bring seltene Flechten in den Wald zurück! Artenhilfsprojekt startet im Sommer Unser Partnerverein, der VLAB, startet ein Artenhilfsprojekt für die seltene Lungenflechte (Lobaria pulmonaria), das wir gerne unterstützen. Die schöne, große…

Donnerstag, 23. März 2023
Jetzt lesen
Insekten profitieren nicht grundsätzlich von Schutzgebieten! Mit Käseglocke hilft man vielen Insekten nicht wirklich über die Runden. Eine weltweite Studie kam zu dem Ergebnis, dass man…

Dienstag, 21. März 2023
Jetzt lesen

Mitglied werden