27. August 2021, 08:28 Webmaster
Lehrgang – Respektvoll zu Gast bei den heimischen Wildtieren
Der Lehrgang „Respektvoll zu Gast bei den heimischen Wildtieren“ ist eine Initiative der diözesanen Umweltbeauftragten im Haus der Begegnung, Fachreferat Schöpfungsverantwortung. Er soll bei den Teilnehmern das „Verständnis für unsere Mitgeschöpfe fördern und weitergeben„.
Eine lobenswerte Initiative, die hoffentlich auch bald in anderen Regionen Nachahmer findet.
Hier die Eckdaten:
Sechs Module mit Theorie- und Praxisteil
Der Lehrgang hat insgesamt sechs Module, jeweils aufgeteilt in einen Theorie- und einen Praxisteil. Hochkarätige
ExpertInnen teilen ihr Fachwissen, sodass die Teilnehmer besser gerüstet sind, um für die Bedürfnisse der Wildtiere einzustehen.
Anders formuliert: Sie löschen ihren Wissensdurst mit erstklassigen Inputs und schnuppern hinein in professionelle Arbeitsfelder wie Wildbiologie, Tierfotographie, Tierethik, Wildtiermanagement, Kommunikation und Mediation.
Diese Lehrgangsinhalte helfen dabei, das Verständnis für die heimischen Mitgeschöpfe zu fördern und weiterzugeben. Inkludiert sind im Lehrgang Raum und Zeit für faszinierende Begegnungen: Die Teilnehmer sind mit Gleichgesinnten achtsam und respektvoll gegenüber den Wildtieren und anderen Menschen draußen unterwegs.
Der Lehrgang richtet sich an alle,
- denen frei lebende Wildtiere am Herzen liegen
- die sich interdisziplinäres Fachwissen in Bezug auf heimische Wildtiere neu aneignen bzw. ergänzend auffrischen und als MultiplikatorInnen weitergeben wollen.
- die sich andere Interessensvertretungen anhören, sachlich diskutieren und miteinander im Gespräch bleiben wollen
- die hinter die Kulissen schauen und unser Verhalten gegenüber den Wildtieren reflektieren
- die bei Bedarf ihre Stimme erheben und als FürsprecherIn bzw. VermittlerIn Verantwortung für die Mitgeschöpfe übernehmen
- die immer wieder neu innehalten, staunen und Freude teilen an:
- Alpenschneehuhn, Alpensteinbock, Auerhuhn, Bachforelle, Birkhuhn, Dachs, Eichhörnchen, Fuchs, Gämse, Haselhuhn, Mauswiesel, Murmeltier, Reh, Rothirsch, Steinadler, Wintergoldhähnchen, Zaunkönig und Co
- Termine: 6 Module von September 2021 bis Juli 2022:
25.9.2021, 13.11.2021, 22.1.2022, 19.3.2022, 21.5.2022
und 22.7.2022
- Ort: Innsbruck und Umgebung sowie Hinterriß (öffentliche Anreise, wo möglich bzw. Fahrgemeinschaften) Beitrag: Frühzahlungsbonus bis 25. Juli 2021: EUR 590,-
- Normalpreis ab 26. Juli 2021: EUR 660,- (Beitrag exkl. Verkehrsmittel, Verpflegung)
- Anmeldung: erforderlich unter: hdb.kurse@dibk.at bis Montag, 6. September 2021 (begrenzte TeilnehmerInnenzahl).
- Normale körperliche Fitness wird vorausgesetzt. Bei der Anmeldung angeben: „Ich möchte am Lehrgang teilnehmen, weil…“
- Zielgruppen: achtsame OutdoorsportlerInnen, BiologInnen, EinsteigerInnen in Nature Watch, FörsterInnen, Human Animal Studies Interessierte, JägerInnen, LehrerInnen (Biologie/ Religion), NaturführerInnen, Nationalpark-/ NaturparkführerInnen, NaturliebhaberInnen, Naturschutzbeauftragte, TierfreundInnen, UmweltschützerInnen, ÜbungsleiterInnen/ Mitglieder alpiner Vereine, WaldpädagogInnen, Wander-/ BergführerInnen
Weitere Infos findet Ihr unter dibk.at
Bildquelle: (c)Screenshot - Haus der Begegnung - Lehrgang "Zu Gast bei den heimischen Wildtieren", (c)Lehrgang - Haus der Begegnung