Blogpost
Dienstag, 21. März 2023

21. März 2023, 13:52    Webmaster

Mehr Lebensraum für das Graue Langohr – Ein Leitfaden zur Flurbereicherung


Sie ist die typische Dorf-Fledermaus und sollte zwischen Spessart und Bodensee auf vielen Dachböden zuhause sein – eigentlich! Aber die insekten- und damit Fledermaus freundlichen Dorfidylle wurde von Gewerbegebieten und landschaftlicher Einfalt plattgemacht. Wie man den kleinen Langohren wieder Aufwind verschaffen kann, zeigt die Broschüre des Bayerischen Umweltministeriums. Ob Dachbodenumbau oder Gartengestaltung, Baugestaltung und Friedhofpflege, Wegrandbereicherung und Vermeidung von unnötiger Lichtverschmutzung – an vielen Bereichen kann man den Fledermäusen etwas Gutes tun und sorgt damit für Insektenvielfalt und Biodiversität in ländlichen Regionen.

 

Über diesen Link kommt Ihr zum Download der Broschüre aus dem Publikationsshop des Bayerischen Umweltministeriums:

 

 

 

Bildquelle: (c)Bayerisches Landesamt für Umwelt - Broschüre Fledermausschutz in Bayern




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..









Aktuelle Informationen



Projekt zum Mitmachen: Biodiversität im Garten erforschen Das deutschlandweite Projekt "GartenDiv" unter Leitung der Universität Leipzig will die pflanzliche Vielfalt der Gärten erforschen. Denn mit ihrer hohen…

Mittwoch, 18. Juni 2025
Jetzt lesen
Symposium zu Schnee- und Feldhase Die Naturforschende Gesellschaft Graubünden feiert in diesem Jahr ihr 200-jähriges Bestehen, der Schweizerische Nationalpark seinen 111. Geburtstag. Zum Jubiläum führen…

Mittwoch, 18. Juni 2025
Jetzt lesen
Wohnungsnot bei Wald-Fledermäusen Viele heimische Fledermausarten sind eigentlich Waldbewohner. Aber was soll man tun, wenn die gewünschten "Immobilien" vom Eigentümer nicht mehr in…

Dienstag, 17. Juni 2025
Jetzt lesen

Mitglied werden