Blogpost
Dienstag, 10. März 2020

10. März 2020, 20:01    Sophia Kümmerle

„Rettet die Gams“ – Internationales Jagdmagazin Jagdzeit veröffentlicht unsere Rettungsaktion


Unsere Aktion „Rettet die Gams“ nimmt immer mehr Fahrt und Öffentlichkeitsinteresse an. Auch das Internationale Jagdmagazin „Jagdzeit“ hat unseren Aufruf zur Unterschriftenaktion nun veröffentlicht mit der Bitte: „Petition an Bayerns Ministerpräsident unterschreiben!“

(c)Wildes Bayern – Jagdzeit

Unterschriftenaktion „Rettet die Gams“ – Darum geht´s

Die Gams in Bayern zahlen den Preis für eine jahrzehntelange Vorherrschaft von Einzelinteressen gegenüber einer nachhaltigen Nutzung von Wildtieren.  Wir haben uns daher entschlossen, nun im Endspurt des Kommunalwahlkampfes eine Unterschriftenaktion bis zum Herbst auf die Beine zu stellen. Wir haben dazu auch spontan schwergewichtige Unterstützer bekommen. Bitte verbreitet die Unterschriften-Aktion. Druckt die Blätter aus, lasst die Menschen in Eurem Umfeld unterschreiben und leitet die Aktion auch gerne an andere Interessenten und Unterstützer weiter.

 

Die Gams in Bayern zahlen den Preis für eine jahrzehntelange Vorherrschaft von Einzelinteressen gegenüber einer nachhaltigen Nutzung von Wildtieren. Im Staatsforst werden sie mancherorts auch außerhalb der Schonzeiten und ohne Rücksicht auf eine natürliche Altersstruktur abgeschossen. Es gibt kein ordentliches Monitoring und deshalb weiß niemand, ob die Bejagung der Gams im Staatsforst überhaupt noch nachhaltig ist.

 

Weitere Informationen finden Sie unter wildes-bayern.de…

Hier kommen Sie zum Facebook-Account vom Internationen Jagdmagazin „Jagdzeit“…

 

 

Bildquelle: (c)Wildes Bayern - Jagdzeit




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..









Aktuelle Informationen



Forschungsprojekt zum Mitmachen: Hermelin und Mauswiesel gesucht! An der Universität Bern in der Schweiz läuft ein ganz wunderbares Projekt: "Kleinstrukturen für die Biodiversität". Es erforscht den Nutzen…

Freitag, 11. Juli 2025
Jetzt lesen
Reifenabrieb vergiftet Gewässer, aber jeder kann was tun Fast die Hälfte des Mikroplastiks, das Wissenschaftler in Böden und Gewässern finden, stammt vom Abrieb von Autoreifen. Forscher des Leibniz-Instituts…

Donnerstag, 10. Juli 2025
Jetzt lesen
UPDATE Böllerverbot: Petition weiter teilen und unterschreiben! Wer den Lärm, Gestank, Dreck und das Tierleid wegen der Feuerwerke zu Silvester satt hat, kann JETZT handeln: Die Petition…

Donnerstag, 10. Juli 2025
Jetzt lesen

Mitglied werden