Blogpost
Montag, 08. August 2022

08. August 2022, 12:43    Webmaster

Tirol: Berufsjäger kämpft für niedrigeren Gamsabschuss


Die Bejagungsrichtlinie des Tiroler Jägerverbands sieht vor, dass der Abschuss an Gamswild „je nach Habitat 1012 % des Bestandes nicht überschreiten“ darf. In Bayern hingegen schießen manche Forstbetriebe annähernd soviele Gams, wie sie bei Zählungen überhaupt in Anblick bekommen. Da tut es gut, mal über die Grenze ins Kaisergebirge zu schauen, wo ein Berufsjäger gegenüber den behördlichen Forderungen nach Abschusserhöhung klar benennt, dass die Gamsbestände sinken, dass es Krankheiten gibt, und dass man mit der Bejagung eher runterfahren sollte als rauf.

Hier kommt Ihr zu dem Beitrag im Kufsteiner Regionalmagazin „Quer Tirol“.

 

 

 

Bildquelle: (c)Hubert Biliani




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..









Aktuelle Informationen



Projekt zum Mitmachen: Biodiversität im Garten erforschen Das deutschlandweite Projekt "GartenDiv" unter Leitung der Universität Leipzig will die pflanzliche Vielfalt der Gärten erforschen. Denn mit ihrer hohen…

Mittwoch, 18. Juni 2025
Jetzt lesen
Symposium zu Schnee- und Feldhase Die Naturforschende Gesellschaft Graubünden feiert in diesem Jahr ihr 200-jähriges Bestehen, der Schweizerische Nationalpark seinen 111. Geburtstag. Zum Jubiläum führen…

Mittwoch, 18. Juni 2025
Jetzt lesen
Wohnungsnot bei Wald-Fledermäusen Viele heimische Fledermausarten sind eigentlich Waldbewohner. Aber was soll man tun, wenn die gewünschten "Immobilien" vom Eigentümer nicht mehr in…

Dienstag, 17. Juni 2025
Jetzt lesen

Mitglied werden