Blogpost
Montag, 19. Februar 2024

19. Februar 2024, 14:30    office@wildes-bayern.de

Totholz – Lebensraum oder Brandbeschleuniger?


Unsere Sommer werden immer heißer und trockener, und erschreckende Waldbrände haben die letzten Jahre geprägt. Da liegt es nahe, zu untersuchen, welche Faktoren einen Waldbrand begünstigen können, und welche Rolle das Totholz dabei spielt. Zwei Mitarbeiter der Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege in Laufen sind dem Thema in einer Literaturstudie nachgegangen.

In den Ergebnissen findet sich unter anderem die grundlegende Feststellung: „Brandintensität und -ausbreitung werden zudem gefördert, wenn durch großflächige Abholzungen die Beschattung fehlt: Durch die Offenstellung werden Borkenkäferausbreitungen begünstigt. Befallene Bäume als potenzielle Totholzansammlungen sowie höhere Bodentemperaturen können zu einem höheren Brandrisiko beitragen.“ Angesichts der vielen, vielen kahlen Flächen nach den Stürmen und Kalamitäten ist das eine alarmierende Aussage!

Ansonsten bestätigen die Autoren, was auch der gesunde Menschenverstand meinen würde: Der Feuchtigkeitsgehalt von Totholz ist entscheidend für seine Brandgefahr. Heißt also: dünne Äste trocknen schneller aus und sind gefährlicher als dicke Stämme, die Feuchtigkeit sogar über längere Zeit speichern können.

Den Bericht der Autoren in der Zeitschrift ANLiegen Natur findet Ihr hier

Bildquelle: Wildes Bayern privat




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.









Aktuelle Informationen



Wunderbare Tiergemälde zum halben Preis Unsere liebe Begleiterin und Unterstützerin Katharina Rücker-Weininger aus Fuchstal-Seestall hat ihre Landsberger Kunstgalerie aufgegeben und widmet sich jetzt der Buchrestauration.…

Freitag, 24. Januar 2025
Jetzt lesen
UPDATE: Präzendenzfall Rottach: Rotwild muss hungern Seit Wochen verfolgen wir die Vorgänge um die "Nicht-Fütterung" des Rotwildes an drei jahrzehntelang etablierten Fütterungen im Eigenbewirtschaftungs-Revier der Gemeinde…

Freitag, 24. Januar 2025
Jetzt lesen
UPDATE Alpenschneehase: Noch bis Ende März Sichtungen melden Braune Augen, breite Pfoten, weißes Fell – das sind charakteristische Merkmale des Alpenschneehasen, das Tier des Jahres 2025. Die Deutsche…

Dienstag, 21. Januar 2025
Jetzt lesen

Mitglied werden