Blogpost
Mittwoch, 01. März 2023

01. März 2023, 10:43    Webmaster

Update – Vogelgrippe-Welle rollt ungebremst!


Update 01.03.2023 – Vogelgrippe-Welle rollt ungebremst!

Der Fall des 11-jährigen Mädchens aus Kambodscha, das an einer Infektion mit dem Vogelgrippe Virus verstarb, ist vermutlich weniger alarmierend als bisher angenommen. Das  Kind war mit einer seltenen, in Südost-Asien endemischen Virus Variante infiziert worden. Der letzte Fall, in der Region, bei dem der Erreger von Vögeln auf den Menschen übersprang, ist zehn Jahre her. Nun wird intensiv untersucht, was zu der Infektion des Mädchens geführt hat.

Erstbeitrag 14.02.2023 – Vogelgrippe-Welle rollt ungebremst!

Die aktuelle Welle der Vogelgrippe rauscht ungestüm durch Europa. Doch außer Geflügelhaltern scheint sie niemand wirklich zu beunruhigen. Dabei hat sich das Seuchengeschehen in den vergangenen zwei Jahren in beunruhigender Weise entwickelt. Früher brachten vor allem die Seevögel im Herbstzug neue Grippeerreger in ihre Wintergebiete. Das Seuchengeschehen blieb meist auf die Küstenregionen beschränkt und  verschwand zum Ende des Winters wieder.  Doch der Ausbruch, der im Herbst 2021 begann, ist der weltweit bisher größte Seuchenzug mit 2520 Ausbruchsherden und mehr als 50 Millionen gekeulten Vögeln in Nutztierhaltungen allein in der EU und England. Allein in diesem jungen Jahr wurden in der EU und England 400 infizierte Wildvögel nachgewiesen.

Die Veterinäre und Forscher sind vor allem deshalb besorgt, weil dieser Seuchenzug nicht verebbte. Im Sommer 2022 blieb das Vogelgrippe-Virus weiter in Europas Küsten- und Binnengewässern aktiv. Und es sprang von den ziehenden Seevögeln auf Enten und andere Wasservogelarten. Sie sind inzwischen das wichtigste Virus-Reservoir und haben damit ein viel größeres Potential, um auch Hausgeflügel zu infizieren.

Auch wenn nach Corona niemand mehr etwas von Viren hören will, die von Wildtieren auf den Menschen überspringen können, schlummert gerade dieses Risiko in den verschiedenen Virus-Varianten der Vogelgrippe. Aktuell ist der Typ H5N1 (Grippe-Viren setzen sich aus zwei Komponenten zusammen, die je nach Typ nummeriert werden) im Umlauf. Auf Säugetiere kann das Vogelgrippe Virus  überspringen, aber nur selten führt es dort zu einer Epidemie. Weil gerade das mit den neuesten Virustyp passiert ist, in einer Nerzfarm in Nordspanien, sind Wissenschaftler in Alarmbereitschaft.

In den ersten fünf Wochen des Jahres 2023 traten in Deutschland bisher 103 Fälle bei Wildvögeln auf (im Dezember 2022 waren es 32), allein in Bayern wurden 11 infizierte Vögel gemeldet. Die Empfehlungen des Friedrich-Löffler-Instituts (FLI), das Tierseuchen erforscht und überwacht sind kritisch zu sehen. Denn wenn das Risiko verringert werden soll, dass das Virus von Wildvögeln auf Geflügel überspringt, heißt das im Umkehrschluss nichts anderes: Kein Freigang mehr für unsere Hühner und Hausenten. Biosicherheit darf nicht auf Kosten des Tierwohl gehen. Hier müssen Veterinärbehörden mal neue Denkwege einschlagen. Sonst droht uns bei der Vogelgrippe bald das gleiche wie bei der ASP!

Bildquelle: (c)Dieter Streitmaier - Ente




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.









Aktuelle Informationen



Deutsche Wildtier Stiftung - Auch in Wildwäldern wachsen Arten- und strukturreiche Waldbilder Die Deutsche Wildtier Stiftung hat einen lesenswerten Beitrag über Arten- und strukturreiche Mischwälder veröffentlicht. Nachfolgende präsentieren wir eine kurze Zusammenfassung…

Freitag, 24. März 2023
Jetzt lesen
Deutsche Wildtier Stiftung zum Weltwassertag am 22. März "Bayerischer Gigant vom Aussterben bedroht" Der 22. März wird auch "Weltwassertag" genannt. Die Deutsche Wildtier Stiftung hat zu diesem Tag die nachfolgende Pressemeldung veröffentlicht. [caption…

Donnerstag, 23. März 2023
Jetzt lesen
Bring seltene Flechten in den Wald zurück! Artenhilfsprojekt startet im Sommer Unser Partnerverein, der VLAB, startet ein Artenhilfsprojekt für die seltene Lungenflechte (Lobaria pulmonaria), das wir gerne unterstützen. Die schöne, große…

Donnerstag, 23. März 2023
Jetzt lesen

Mitglied werden