Blogpost
Montag, 17. April 2023

17. April 2023, 17:15    Webmaster

Wildbienen-Tummelplatz Bayreuth


Im Ökologisch-Botanischen Garten der Universität Bayreuth (ÖBG) wurden im Jahr 2023 im Rahmen einer Masterarbeit 214 Wildbienenarten nachgewiesen. Das sind etwas mehr als 40 Prozent der in Bayern vorkommenden Bienenarten. Unter diesen Wildbienen waren auch vier vom Aussterben bedrohte Arten, wie zum Beispiel die Große Sandgängerbiene (Ammobates punctatus), sowie zahlreiche weitere gefährdete Arten.

Die Wissenschaftler stellten auch fest, dass die Bienen sich bevorzugt an heimischen Pflanzen aufhielten, die noch nicht mal extra angepflanzt waren, sondern sich hier von selbst angesiedelt hatten, wie Löwenzahn, Schafgarbe und Co..

Auf der Webseite der Uni Bayreuth findet sich ein ausführlicher Beitrag über die Vorkommen und die Masterarbeit.

Zum vollständigen Beitrag bei der Uni Bayreuth kommt Ihr über diesen Link…

 

Bildquelle: (c)Myriams Fotos auf Pixabay - graue Sandbiene




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.









Aktuelle Informationen



Klimaschutz - das neue Armageddon für den Naturschutz? Energiewende und kein Ende... Ausgerechnet, seit die vermeintliche Umweltpartei Bündnis 90/Die Grünen in der Bundesregierung mit am Ruder sitzt, scheint…

Donnerstag, 28. September 2023
Jetzt lesen
Der Regenwurm, er lebe hoch! "Wären die Regenwürmer eine Nation, dann wäre diese der weltweit viertgrößte Getreideproduzent ." Was für ein geniales Bild hat die…

Donnerstag, 28. September 2023
Jetzt lesen
Wildes Bayern Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2023 - Verbot von Saufängen wie Pig Brig Unsere zehnte* Frage lautet: Zieht Ihre Partei ein Verbot von Fang- und Jagd-Methoden wie dem Saufang "Pig Brig" in Betracht,…

Mittwoch, 27. September 2023
Jetzt lesen

Mitglied werden