Blogpost
Mittwoch, 28. April 2021

28. April 2021, 07:00    Webmaster

Zwischen PR-Wunsch und Wirklichkeit


Die Österreichische Bundesforste AG (ÖBf) werden aktuell von einer in Bayern bestens bekannten und nicht vermissten Persönlichkeit geführt. Rudolf Freidhager brachte als erster Vorstandsvorsitzender der Bayerischen Staatsforsten (BaySF) das Unternehmen auf „Erfolgskurs“ und wechselte dann an die Spitze der ÖBf AG. Heute sind die BaySF pleite und die ÖBf erschließen sich neue Erwerbsfelder jenseits der reinen Holzwirtschaft. Der neue „heiße Scheiß“ sind dabei Windparks. In den Niedern Tauern in Pratul, an der Grenze der Bundesländer Steiermark und Kärnten, setzten die ÖBf AG einen Mega-Windpark auf die noch relativ ruhigen und Raufußhuhn-reichen Waldberge – trotz massiver Proteste regionaler und überregionaler Naturschützer, der örtlichen Bevölkerung, Gemeinden und Jäger.

In diesem Frühjahr erfolgte nun die Jubelmeldung, die sofort von vielen Forstmedien des Landes weiterverbreitet wurde (einfach mal ein nach „Pratul und ÖBf“ googeln): Nach Errichtung des Windparks gibt es, laut dieser Pressemeldung, dort mehr Birkühner als vorher. Ist das also die Lösung beim Schutz der Raufußhühner? Einfach Windparks in den Wald bauen? Die Erklärung kam stehenden Fußes. Die Universität für Bodenkultur, die über jahrzehntelange Datenreihen zur Situation der Raufußhuhn Bestände in dieser Region verfügt, widersprach der Presseaussendung der ÖBf. Die findigen PR Leute der Forst AG hatten einfach die absolut niedrigen Zahlen aus der Bauphase mit den klitzeklein höheren Zählbeständen danach veröffentlicht. Den Zeitraum vor Beginn des Baus haben sie – wohl der Übersichtlichkeit wegen – unter den Tisch fallen lassen.

Es gilt also: Schau genau hin, wenn Dir jemand von seinem „Erfolg“ erzählt.

Die Pressemeldung der ÖBf findet Ihr unter diesem Link…

 

und die Richtigstellung der  Universität für Bodenkultur findet Ihr unter diesem Link…

 

Bildquelle: (c)Dieter Streitmaier




Liana Luciano schrieb:


STOPT das Abholzen und Zerstörung der Bergwälder, denn die Wildtiere brauchen die Wälder! Wir natürlich auch für die Festigung des Bodens, für Sauerstoff und Feuchtigkeit..
Schützt die Wälder und verbietet Abholzung!!

Antworten
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.









Aktuelle Informationen



Tag der Schakale - eine Art auf dem Vormarsch Folgendes meldet die Deutsche Wildtier Stiftung zum Tag der Schakale am 19. April, der diesmal auf den Karsamstag fällt: "Obwohl…

Donnerstag, 17. April 2025
Jetzt lesen
Kreuzottern - jetzt gut darauf achtgeben! Mit den wärmer werdenden Temperaturen kriechen derzeit viele "Winterschläfer" wieder ans Licht. Zu den Tieren, die man jetzt ganz überraschend…

Donnerstag, 17. April 2025
Jetzt lesen
Die Wasserralle, ein quiekendes Schilfschwein ** MIT VIDEO Haben Sie schonmal erlebt, dass es aus dem Schilf heraus quiekt und schreit wie ein angsterfülltes Ferkel? Wir leider nicht,…

Mittwoch, 16. April 2025
Jetzt lesen

Mitglied werden