Blogpost
Donnerstag, 13. März 2025

13. März 2025, 09:23    office@wildes-bayern.de

Ausstellungstipp: Trees, Time, Architecture


Kann man Architektur unmittelbar mit und aus lebenden Bäumen bauen – oder wachsen lassen? Können wir uns Bauwerke als Lebewesen vorstellen, die sich fortwährend weiterentwickeln und sogar selbst reparieren können? Lässt sich Architektur als Ökosystem mit positiven Umweltwirkungen denken?

Für diesen Ansatz steht die Baubotanik, eine Form der (Landschafts-)Architektur, die durch das Zusammenspiel von technischem Fügen und pflanzlichem Wachsen entsteht. Hierzu werden Bäume gezielt in ihrem Wachstum beeinflusst, miteinander verbunden und mit nicht-lebenden Bauelementen verbunden, sodass sie zu einer pflanzlich-technische Einheit verschmelzen.

Bäume zählen nicht nur zu den größten, ältesten und komplexesten Lebewesen der Erde, sie wachsen auch extrem langsam – oft brauchen sie Jahrzehnte oder gar Jahrhunderte, um ihre volle Größe zu erreichen. Damit sprengen sie die Maßstäbe des menschlichen Lebens, und ihre Zeitlichkeit steht im Widerspruch zu einem sich ständig beschleunigenden gesellschaftlichen, technologischen und ökologischen Wandel. Gleichzeitig brauchen wir sie heute mehr denn je: lokal, um uns an die neue Realität eines sich drastisch veränderten Klimas anzupassen, und global, um den Klimawandel aufzuhalten und irgendwann vielleicht sogar umzukehren.

Die neue Aussstellung „Trees, Time, Architecture!“, die am 12. März in der Pinakothek der Moderne in München eröffnet hat, untersucht anhand historischer und aktueller, internationaler Beispiele die Potenziale und Widersprüche, die ein „Bauen auf Baum“ in Architektur und Landschaftsarchitektur mit sich bringt. Die Ausstellung beleuchtet das Spannungsfeld zwischen der Langsamkeit, mit der Bäume wachsen, und der Dringlichkeit, hier und jetzt Antworten auf brennende ökologische und gesellschaftliche Fragen zu finden.

Alle Infos zur Ausstellung „Trees, Time, Architecture“ findet Ihr hier

Aus den Luftwurzeln des Gummibaums bilden die Khasi-People in Indien lebende Brücken.

Bildquelle: © TUM, Foto: Kristina Pujkilovic, Ferdinand Ludwig




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.









Aktuelle Informationen



Heute, 27. März Online-Vortrag über Wanderhirsche und Ökologie Hier ein Terminhinweis des Deutschen Jagdverbands für den 27. März um 15 Uhr. Der Vortrag kann online und kostenfrei angehört…

Donnerstag, 27. März 2025
Jetzt lesen
Fotostory: Kuschelstunde bei den Rehen Das sind Gretl und ihr Kitz. Das Kitz wurde im vergangenen Juni gesetzt und ist jetzt fast zehn Monate alt.…

Mittwoch, 26. März 2025
Jetzt lesen
UPDATE Gerichtsurteil Kärnten: Jetzt alle Freihaltungen von Gams aufgehoben! Wie uns das Landesverwaltungsgericht Kärnten inzwischen mitteilte, ist nun auch der Bescheid für das Gebiet Sonnberg in Stall im Mölltal…

Mittwoch, 26. März 2025
Jetzt lesen

Mitglied werden