Blogpost
Freitag, 13. Dezember 2024

13. Dezember 2024, 10:26    office@wildes-bayern.de

UPDATE – Sommertourismus am Ifen rückt näher


Der Protest war gut begründet, gut aufgestellt – doch er wurde nicht gehört, und jetzt prüfen die Naturschützer bereits eine Beschwerde. Der Sommertourismus am Ifen mit Betrieb der Ifen-Bahn in Abschnitt II ist ein Stück näher gerückt, da eine Umweltprüfung ergab, dass er das Natura2000-Gebiet nicht erheblich beeinträchtigen würde.

Den entsprechenden Bescheid findet Ihr hier

und mehr Infos hier

 

Meldung vom 30. Mai 2024

Morgen läuft die Frist zur Stellungnahme zum Projekt Sommertourismus am Ifen (Ifenbahn Sektion II) ab. Wildes Bayern hat seine Stellungnahme auf Basis der Tatsache eingereicht, dass wir auch in Österreich ein anerkannter Naturschutzverband sind.

Doch auch der Verein zum Schutz der Bergwelt (VzSdB), ein anerkannter Naturschutzverband in Bayern, hat sich zu Wort gemeldet und damit, wie wir finden, ein Vorbild für große Verbände gegeben, die sich bislang noch überhaupt nicht hören ließen. Der VzSdB sieht sich dazu insbesondere deshalb berechtigt, da sich das Vorhaben im Nahbereich zur deutsch-österreichischen Staatsgrenze und damit auch im Nahbereich zu den deutschen Natura 2000-Gebieten „Hoher Ifen“ (Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung – FFH-Gebiet) und „Hoher Ifen und Piesenkopf“ (Europäisches Vogelschutzgebiet – SPA) befindet. Er schreibt an die Behörde:  „Da sich das Vorhaben damit auch auf diese deutschen Natura 2000-Gebiete auswirken kann, sind auch die zuständigen staatlichen Stellen Bayerns und aufgrund Art. 6 Abs. 3 Satz 2 FFH-Richtlinie der EU in Verbindung mit der Aarhus-Richtlinie der EU nach der Rechtsprechung des EuGH (Rechtssache C – 243/15 Rn 46 und 49) auch die dort betroffenen Verbände zu beteiligen.“

Wir sind gespannt, ob andere dem guten Beispiel noch folgen werden – einen Tag haben sie ja noch Zeit dazu.

Die Stellungnahme des VzSdB findet Ihr hier

Zur Stellungnahme von Wildes Bayern kommt Ihr hier

Zur Stellungnahme der Schutzgemeinschaft Tegernseer Tal kommt Ihr hier

Die Stellungnahme des Vereins Landschaftsschutz Kleinwalsertal findet Ihr hier

Weitere Infos über den Ifen-Schutz findet Ihr auch auf der Seite des Allgäuer Wegbegleiters Robert Wörz 

 

Ursprüngliche Meldung vom 30. Mai 2024

Vom Kleinen Walsertal in Vorarlberg aus fährt eine Seilbahn den Ifen hinauf, einen Grenzberg zum Allgäu. Insbesondere Skifahrer gelangen damit im Winter bis auf den Gipfel. Im Sommer hingegen herrscht hier oben weitgehend Ruhe vor den Touristen, denn da verkehrt die Bahn nur bis zur Mittelstation (Sektion 1). Zum Ifengipfel und Gottesacker hinauf führen steinige, im oberen Bereich auch anspruchsvolle Bergwege, was die großen Touristenmassen abschreckt oder umkehren lässt.

Jetzt will die „links der Breitach GmbH & Co KG“, die die Ifenbahn betreibt, auch den Sommerbetrieb bis zum Gipfel hinaus ausdehnen (Sektion II). Wildes Bayern ist auch in Österreich eine anerkannte Umweltorganisation und hat sich in einer Stellungnahme gegen diese Erweiterung des Betriebs ausgesprochen, denn wir befürchten negative Einflüsse für die sensible Bergfauna – und zudem eine scheibchenweise weitere Aufweichung der Auflagen, wie man sie schon anhand des aktuellen Vorhabens erkennen kann!

Momentan sind im Sommer zumindest die ganz sensiblen Gebieten auf dem Gottesacker mit Birk- und auch Schneehühnern, unten in der Waldzone auch Auerhahn, noch ein Stück weit ungestört. Der Neubau der Bahnen vor ein paar Jahren war deshalb ganz klar nur unter Ausschluss des Sommerbetriebs an der oberen Sektion genehmigt worden. Diese endet exakt am Eingangstor zum sensiblen Bereich.

Momentan plant die Bergbahngesellschaft, dass die Touristen im Sommer zwar auf den Gipfel gebracht werden sollen, aber dort nicht aus der Station in die Natur gelangen. Wo also im Winter alle munter mit ihren Ski und Snowboards zur Tür hinaus stiefeln, soll im Sommer angeblich dicht sein. Zur Entschädigung gibt es eine virtuelle Bergwelt-Ausstellung in der Gipfelstation. Aber was ist mit Notausgängen, die muss es doch ohnehin geben? Und wie will man die Touristen, insbesondere zum Beispiel Kletterfans, die den Klettergarten am Ifen nutzen wollen und mit der Bahn deutlich schneller hinauf kämen, überhaupt einsperren?

Wir meinen: Der geschlossene Bereich wird nicht lange so bleiben! Die Touristen werden hinaus wollen, und das wird der nächste Erweiterungsschritt der Bahnstation sein. Aber auch mit den aktuellen Plänen kommt ausreichend Störung in die noch ruhige Bergwelt, denn es würden Bahnen fahren, Personal und Wartungsmitarbeiter mitreisen und womöglich auch der eine oder andere Notfall mit Hubschraubereinsatz o. ä.. auftreten.  Selbst die Gämsen, die ja vom Winterbetrieb her schon so einiges gewohnt sind, würde vermutlich der permanente Lärmpegel von ihren Plätzen vertreiben.

Als besonders kritisch sehen wir auch an, dass gelegentliche Abend- oder Sonnenaufgangsfahrten sowie Events außerhalb der regulären Bahnfahrzeiten mit noch höherer Störwirkung, z. B. auch durch Licht, stattfinden könnten. Die Maßnahme schreit nach einer Umweltverträglichkeitsprüfung!

Wir sind übrigens nicht die Einzigen mit dieser Meinung: Auch die Schutzgemeinschaft Tegernseer Tal hat sich unserer Stellungnahme vollauf angeschlossen. Falls weitere Vereine sich noch zu Wort melden wollen: Die Eingangsfrist für Stellungnahmen endet am 4. Juni!

Zur Stellungnahme von Wildes Bayern kommt Ihr hier

Zur Stellungnahme der Schutzgemeinschaft Tegernseer Tal kommt Ihr hier

Die Stellungnahme des Vereins Landschaftsschutz Kleinwalsertal findet Ihr hier

Weitere Infos über den Ifen-Schutz findet Ihr auch auf der Seite des Allgäuer Wegbegleiters Robert Wörz 

Bildquelle: Michael Wünsch/Pixabay




Macht-Butt Gabriele schrieb:


Nicht zu vergessen, dass viele mit Stirnlampen in der Nacht im Wald rumgeistern und die Tiere oft nicht mal die mehr als wohlverdiente Nachtruhe haben

Antworten
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.









Aktuelle Informationen



UPDATE: "Neues Konzept": Rotwild muss hungern Update zum Rottacher Rotwild-Skandal: Der langjährig verantwortliche Jäger hatte sich mit einem Leserbrief bei der Regionalzeitung zu Wort gemeldet. Leider…

Sonntag, 12. Januar 2025
Jetzt lesen
UPDATE Schonzeitaufhebung - heute ist wirklich Schluss! Jetzt gibt es erstmal wirklich Ruhe für unsere Gams: Der Verwaltungsgerichtshof in Ansbach hat auch der „neuen“ Verordnung über die…

Freitag, 10. Januar 2025
Jetzt lesen
Gams-Freihaltungen im Bezirk Bludenz aufgehoben Auch in Vorarlberg hat ein Gericht der Gams jetzt ihre Schonzeit zurückgegeben: Das Landesverwaltungsgericht Vorarlberg hat am 30.12. alle so…

Freitag, 10. Januar 2025
Jetzt lesen

Mitglied werden