Blogpost
Sonntag, 25. Mai 2025

25. Mai 2025, 08:29    office@wildes-bayern.de

Zum Nachhören: Jan Haft über „Unsere Wälder“


Wer einen regnerischen Sonntag vor sich hat, kann die Zeit nutzen und ein Interview mit dem Naturfilmer Jan Haft nachhören, der kürzlich in der BR-Sendung „Habe die Ehre“ sein neues Buch „Unsere Wälder“ vorstellt.

Hier der Werbetext des BR dazu:

„Unsere Wälder sind voller Leben: Mücken, Bienen, Vögel, Eichhörnchen, Wölfe – und natürlich allerhand Pflanzen vom kleinsten Moos bis zu den hohen Bäumen. Es ist ein faszinierendes Netzwerk, in dem jedes Lebewesen seinen Platz hat und viel voneinander abhängt und profitiert. Der Naturfilmer Jan Haft hat schon einige Filme über Wälder gedreht und fasst seine Erkenntnisse nun in seinem neuen Buch „Unsere Wälder“ zusammen. Darin zeigt er, wie vielfältig sie sind. Und gleichzeitig, wie eintönig. Ihm ist aufgefallen, dass die Artenvielfalt besonders gering ist in Wäldern, die nicht genutzt und sich selbst überlassen werden. Er zeigt aber auch, welche Waldarten das Netzwerk am stabilsten halten. Mittelwälder oder Weidewälder – die licht und artenreich sind.

Der Biologe Jan Haft ist ein vielfach ausgezeichneter Natur- und Tierfilmer, dessen Filme sowohl im Kino wie im Fernsehen gezeigt werden. Er lebt auf einem Bauernhof im Isental bei München. Mit seinen Filmen und Büchern lenkt er den Blick auf Lebensräume vor unserer Haustür.

In „Habe die Ehre!“ ist Jan Haft bei Edith Schowalter zu Gast. Er wird sein neues Buch „Unsere Wälder“ vorstellen und den Lebensraum Wald erläutern.“

Zum Podcast der Sendung kommt Ihr hier




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..









Aktuelle Informationen



Forschungsprojekt zum Mitmachen: Hermelin und Mauswiesel gesucht! An der Universität Bern in der Schweiz läuft ein ganz wunderbares Projekt: "Kleinstrukturen für die Biodiversität". Es erforscht den Nutzen…

Freitag, 11. Juli 2025
Jetzt lesen
Reifenabrieb vergiftet Gewässer, aber jeder kann was tun Fast die Hälfte des Mikroplastiks, das Wissenschaftler in Böden und Gewässern finden, stammt vom Abrieb von Autoreifen. Forscher des Leibniz-Instituts…

Donnerstag, 10. Juli 2025
Jetzt lesen
UPDATE Böllerverbot: Petition weiter teilen und unterschreiben! Wer den Lärm, Gestank, Dreck und das Tierleid wegen der Feuerwerke zu Silvester satt hat, kann JETZT handeln: Die Petition…

Donnerstag, 10. Juli 2025
Jetzt lesen

Mitglied werden