Blogpost
Freitag, 04. Juli 2025

04. Juli 2025, 12:30    office@wildes-bayern.de

Rückhaltebecken als Hotspots der Artenvielfalt?


Wow, wer hätte das gedacht? Es scheint, als könnten Regenrückhaltebecken, wie sie in immer mehr Siedlungen und Städten oder auch an Autobahnen angelegt werden, einen großen Vorteil für die Artenvielfalt bringen – allerdings nur, wenn sie richtig gemacht sind. Das geht aus einem aktuellen Beitrag in der Zeitschrift „Naturschutz und Landschaftsplanung“ hervor.

Der Artikel fußt auf einer Untersuchung an Amphibien, Libellen und Gefäßpflanzen. Die finden in Regenrückhaltebecken eine hohe Lebensraumqualität vor, vorausgesetzt, es wird kein Fremdboden ausgebracht, Ufer und Sohle nicht befestigt, und es werden keine Pflanzen gesetzt. Die Becken sollten möglichst groß und ungleichmäßig gestaltet sein. Unter anderem sollten sie über verschiedene Tiefen die drei Habitatzonen terrestrisch, semi-aquatisch und aquatisch anbieten. „Vor allem die semi-aquatische Zone mit ihren Temporärgewässern sollte einen großen Raum einnehmen, empfohlen werden hierfür Böschungsneigungen von 1 : 15–20“, raten die Experten. Darüber hinaus sollten auch tiefere Gewässerbereiche vorhanden sein, wo das Wasser nie austrocknet. Und: Die Vegetation sollte so gepflegt werden, dass die Sukzession nicht fortschreitet.

Den vollständigen Artikel, leider nur für Abonnenten frei zugänglich, findet Ihr hier

Einen weiteren Artikel über dieses Thema könnt Ihr hier lesen

Hier findet Ihr ältere Infos der DBU über das Promotionsstipendium zum Thema Regenrückhaltebecken im Siedlungsbereich

Bildquelle: Ralphs_Fotos/Pixabay.de




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..









Aktuelle Informationen



Forschungsprojekt zum Mitmachen: Hermelin und Mauswiesel gesucht! An der Universität Bern in der Schweiz läuft ein ganz wunderbares Projekt: "Kleinstrukturen für die Biodiversität". Es erforscht den Nutzen…

Freitag, 11. Juli 2025
Jetzt lesen
Reifenabrieb vergiftet Gewässer, aber jeder kann was tun Fast die Hälfte des Mikroplastiks, das Wissenschaftler in Böden und Gewässern finden, stammt vom Abrieb von Autoreifen. Forscher des Leibniz-Instituts…

Donnerstag, 10. Juli 2025
Jetzt lesen
UPDATE Böllerverbot: Petition weiter teilen und unterschreiben! Wer den Lärm, Gestank, Dreck und das Tierleid wegen der Feuerwerke zu Silvester satt hat, kann JETZT handeln: Die Petition…

Donnerstag, 10. Juli 2025
Jetzt lesen

Mitglied werden