Blogpost
Montag, 23. Juni 2025

23. Juni 2025, 09:52    office@wildes-bayern.de

12. Juli Exkursion zu oberbayerischen Weiden


Der Verein Naturnahe Weidelandschaften bietet über den Sommer verteilt mehrere Exkursionen zu regional typischen Weidelandschaften an. Eine davon organisiert die Wildes Bayern-Vorsitzende, Biologin Dr. Christine Miller, am 12. Juli 2025 ab 10 Uhr. Wer Lust hat, mitzukommen, findet unten eine Anmeldemöglichkeit. Es geht zu Weidelandschaften am oberbayerischen Alpenrand.

Exkursionsort 1: Waldweide Weißachauen bei Kreuth am Tegernsee

(Beweidung mit Jungvieh und Pferden; Projekt der UNB Landkreis Miesbach)

Die Weißachau ist eines der ältesten Schutzgebiete im Landkreis Miesbach. Entlang der Weißach nutzen mehrere Weidegenossenschaften die ehemaligen Auwälder als Sommerweide. Dadurch wurden weitflächige, artenreiche Magerrasen Komplexe erhalten. Veränderungen im Wasserhaushalt (sinkender Grundwasserspiegel) und Folgen der Klimaerwärmung führen zu Veränderungen des Lebensraums und ggf. Verlust von Arten. Das Landratsamt unterstützt die Erhaltung der Weidefläche mit verschiedenen Maßnahmen.

Exkursionsort 2: Friedergries bei Garmisch-Partenkirchen
(Traditionelle Rinderbeweidung in FFH-Offenland-LRT; Konflikte durch geplante Ausweisung von Naturwald)

Im Naturschutzgebiet Ammergauer Alpen (FFH/SPA Gebiet) liegen die Schuttfächer des Friedergries, mit 80 ha  einer der größten in Umlagerung befindlichen Schwemmflächen der nördlichen Kalkalpen. Von besonderer Bedeutung ist das Gebiet für Pflanzengesellschaften, die am Beginn der Sukzessionsentwicklung stehen. Insgesamt 400 Rote Liste-Arten wurden hier nachgewiesen. Das Gebiet wird seit Jahrhunderten großräumig extensiv beweidet, wobei die Weideeinheiten, in denen sich die Tiere frei bewegen können, jeweils mehrere hundert Hektar groß sind. 2021 wurde das Gebiet in die Flächenkulisse der „Naturwaldgebiete“ aufgenommen. Damit steht zu befürchten, dass der Einfluss von Herbivoren (Rinder und Wildwiederkäuer) ausgeschlossen werden soll und eine „natürliche Sukzession“, das heißt Bewaldung, befördert werden soll.

Beginn 10 Uhr, Ende später Nachmittag, ggf. danach noch „Weidehock“

Anmeldung per E-Mail an: exkursionen@weidelandschaften.org
Überweisung des Unkostenbeitrags für die Organisation von jeweils 20 EUR auf das Konto von Naturnahe Weidelandschaften e. V., Kreissparkasse Tuttlingen, IBAN DE25 6435 0070 0008 5814 59.
Mit der Überweisung der Teilnahmegebühr erhalten Sie dann die Teilnahmebestätigung mit den genauen Daten (Treffpunkt, Dauer, Fahrtroute, Führung, etc.)
Proviant, Fahrt und ggf. Übernachtungen bitte selbst organisieren.
Den Überblick über alle vier Exkursionen, die der Verein Naturnahe Weidelandschaften in diesem Sommer anbietet, findet Ihr hier
Und hier nochmal das Plakat zum Herunterladen, Weitergeben, Ausdrucken und Aushängen:
Ankündigungsplakat einer Exkursion

Ankündigungsplakat Exkursion 12. Juli 2025

Bildquelle: Dr. Christine Miller, Wildes Bayern




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..









Aktuelle Informationen



Forschungsprojekt zum Mitmachen: Hermelin und Mauswiesel gesucht! An der Universität Bern in der Schweiz läuft ein ganz wunderbares Projekt: "Kleinstrukturen für die Biodiversität". Es erforscht den Nutzen…

Freitag, 11. Juli 2025
Jetzt lesen
Reifenabrieb vergiftet Gewässer, aber jeder kann was tun Fast die Hälfte des Mikroplastiks, das Wissenschaftler in Böden und Gewässern finden, stammt vom Abrieb von Autoreifen. Forscher des Leibniz-Instituts…

Donnerstag, 10. Juli 2025
Jetzt lesen
UPDATE Böllerverbot: Petition weiter teilen und unterschreiben! Wer den Lärm, Gestank, Dreck und das Tierleid wegen der Feuerwerke zu Silvester satt hat, kann JETZT handeln: Die Petition…

Donnerstag, 10. Juli 2025
Jetzt lesen

Mitglied werden